

Eine Engpassressource ist die Ressource, deren Leistungsfähigkeit die Prozessgeschwindigkeit bestimmt bzw. begrenzt. Im Projektmanagement wird diese auch als "kritische Ressource" bezeichnet, wobei die Bezeichnung eine Verbindung zum kritischen Weg herstellt. Engpassressourcen sind entweder Vorgängen auf dem kritischen Weg zugeordnet oder verschieben den kritischen Weg im ProjektablaufProjektablaufDer Projektablauf ist der tatsächliche Verlauf des Projekts, während der Ablaufplan den geplanten Verlauf beschreibt. Im Gegensatz zur Projektplanung, geschieht die operative Projektarbeit im konkreten Projektumfeld. Den Schätzwerten der Planung treten die tatsächlichen Werte (für Personalaufwand, Zeit, Kosten) gegenüber. Projektleiter, Projektmanager, Lenkungsausschuss und andere Projektbeteiligte haben die Aufgabe, den Projektablauf möglichst nah an den Vorgaben des Ablaufplans zu halten. auf sich.
Eine Engpassressource ist die Ressource, deren Leistungsfähigkeit die Prozessgeschwindigkeit bestimmt bzw. begrenzt. Im Projektmanagement wird diese auch als "kritische Ressource" bezeichnet, wobei die Bezeichnung eine Verbindung zum kritischen Weg herstellt. Engpassressourcen sind entweder Vorgängen auf dem kritischen Weg zugeordnet oder verschieben den kritischen Weg im ProjektablaufProjektablaufDer Projektablauf ist der tatsächliche Verlauf des Projekts, während der Ablaufplan den geplanten Verlauf beschreibt. Im Gegensatz zur Projektplanung, geschieht die operative Projektarbeit im konkreten Projektumfeld. Den Schätzwerten der Planung treten die tatsächlichen Werte (für Personalaufwand, Zeit, Kosten) gegenüber. Projektleiter, Projektmanager, Lenkungsausschuss und andere Projektbeteiligte haben die Aufgabe, den Projektablauf möglichst nah an den Vorgaben des Ablaufplans zu halten. auf sich.
Charakteristika von Engpassressourcen sind:
Das RessourcenmanagementRessourcenmanagementRessourcenmanagements ist die zeitliche und räumliche Disposition von Arbeitskräften, Maschinen, Werkzeugen und anderen für die Projektarbeit benötigten Hilfsmitteln. Oftmals wird auch nur die Einsatzplanung von Mitarbeitern für die Projektarbeit unter Ressourcenmanagement verstanden. mit Engpassressourcen soll also sowohl dafür sorgen, dass diese den Projekten in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen also auch ihre möglichst hohe Auslastung gewährleisten.
Engpassressourcen können z.B. Maschinen, Spezialwerkzeuge, Lagerplatz, Verkehrsfläche, genauso aber auch Spezialisten sein.
Bei der Verplanung von Engpassressourcen sind grundsätzlich drei Strategien möglich:
Die sog. Theory of ConstraintsTheory of ConstraintsTheory of Constraints (TOC) ist ein auf Engpassressourcen fokussiertes, kybernetisches Modell des wirtschaftlichen Handelns. Es wurde seit 1980 von Eliyahu M. Goldratt (1947-2011) und seinen Mitarbeitern als Grundlage ihrer Beratungsarbeit entwickelt und 1990 in geschlossener Form publiziert (Goldratt, Eliyahu M.: What is This Thing Called Theory of Constraints and How Should It Be Implemented?, 1990, Great Barrington ( MA, USA), North River Press). Internationale Beachtung fand TOC vor allem durch den Wirtschaftsroman "The Goal" (Cox, Jeff und Goldratt, Eliyahu M.: The Goal: A Process of Ongoing Improvement, 1. Aufl. 1984, Great Barrington ( MA, USA), North River Press). konzentriert sich in der Prozessoptimierung auf die Suche nach Engpassressourcen und versucht, sie durch entsprechende Kapazitätserhöhung oder Veränderung des Prozessablaufs zu beheben.