Beim Start und bei jedem Meilenstein eines Projekts sind Entscheidungen zu treffen. In der Regel sind die Entscheidungen auf der Basis unzureichender Informationen zu treffen. Insbesondere, wenn sie auf Prognosen oder Annahmen über die Wettbewerbssituation beruhen, bergen sie stets ein gewisses Risko.
Beim Start und bei jedem Meilenstein eines Projekts sind Entscheidungen zu treffen. In der Regel sind die Entscheidungen auf der Basis unzureichender Informationen zu treffen. Insbesondere, wenn sie auf Prognosen oder Annahmen über die Wettbewerbssituation beruhen, bergen sie stets ein gewisses Risko.
Neben der herkömmlichen Risikoanalyse, die einzelne Gefahren zu identifizieren und zu bewerten versucht, kann das Entscheidungsrisiko in vier Klassen eingeteilt werden:
Geringes Risiko und schnelle Antwortzeit des Systems (z.B. Aufnahme eines neuen Produkts in einem Warenhaus)
Geringes Risiko und langsame Antwortzeit des Systems (z.B. Auswahl einer Lebensversicherung)
Hohes Risiko und schnelle Antwortzeit des Systems (z.B. Produktion von Trendartikeln)
Hohes Risiko und langsame Antwortzeit des Systems (z.B. Aufbau eines neuen Weinbaugebiets)
Je nach Art des Entscheidungsrisikos müssen entsprechende Entscheidungsstrategien und Maßnahmen zur Risikominimierung getroffen werden. Während bei geringem Risiko und schneller Erkenntnis über Erfolg oder Misserfolg der einfache "Trial-and-Error"-Ansatz ausreicht, dienen bei langfristigen Investitionen mit hohem Risiko entsprechend ausführliche Business-Pläne zur Analyse und Bewertung der Risiken und Erfolgschancen.
Sie führen Ihr Projekt zum Erfolg – oder bringen es zum Scheitern: Ihre Stakeholder:innen. Mit der Vorlage identifizieren Sie deren Einstellungen zum bzw. Einfluss auf Ihr Projekt sowie geeignete Strategien im Stakeholdermanagement.
Definieren Sie in wenigen Schritten die Ziele Ihres Projekts und wie sie diese erreichen wollen! Machen Sie transparent, von welchen Annahmen Sie ausgehen, wie Sie Ihr Projekt überwachen und mit welchen Kriterien Sie seinen Erfolg bestimmen!
Entwickeln Sie robuste und absichernde Strategien mit beliebig großen Gruppen! Bereiten Sie so Ihr Team sowohl auf vielversprechende als auch bedrohliche Zukunftsszenarien vor, damit es rasch auf Störungen und Unvorhersehbares reagieren kann!
Risikomanagement ? Unbedingt! Aber wie kann ich es in die Praxis umsetzen? In diesem E-Book liefern wir Ihnen die Methoden dazu. Außerdem zeigen wir Ihnen die Bandbreite des Risikomanagements in Projekten anhand von Anwendungsbeispielen auf.