

Kommunikationstechniken beschreiben Prozesse und Regeln für die Gestaltung von Kommunikationsprozessen. Mit ihrer Hilfe werden Kommunikationsprozesse wertschätzend gestaltet und Missverständnisse vermieden.
Kommunikationstechniken beschreiben Prozesse und Regeln für die Gestaltung von Kommunikationsprozessen. Mit ihrer Hilfe werden Kommunikationsprozesse wertschätzend gestaltet und Missverständnisse vermieden.
Kommunikationstechniken beschreiben Prozesse, Regeln sowie Methoden für die Gestaltung von Kommunikationsprozessen. Sie unterstützen dadurch die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen, indem sie die Art und Weise strukturieren, wie diese Informationen austauschen. Durch sie lässt Kommunikation sich formalisieren und ritualisieren. Das verleiht den Gesprächspartner:innen Sicherheit, vor allem in schwierigen Kommunikationssituationen, wie Konfliktgesprächen. Die Techniken basieren in der Regel auf Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die im Rahmen der Erforschung der Kommunikation entwickelt wurden.
Der Einsatz von Kommunikationstechniken hat die folgenden Vorteile:
Menschen interagieren über zwischenmenschliche Kommunikation miteinander. Sie wird in der Familie und später im Kontakt mit anderen Menschen und in Institutionen wie Schulen und Vereine erlernt. Diese Interaktion erfolgt hauptsächlich durch Sprache, aber auch nonverbal durch Mimik, Gestik, Tonfall und Rhythmus der Sprache, durch die Nähe und Distanz der Personen, deren Körperhaltung und den Einsatz von Hilfsmitteln wie z.B. Visualisierungen.
Wenn Menschen miteinander kommunizieren, steht die bewusste Produktion und Rezeption von Kommunikationsinhalten im Vordergrund. Jede Kommunikation wird auch durch unbewusste Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise unterschwellige Zuneigung oder Abneigung. Diese haben einen wesentlichen Anteil daran, wie die Inhalte interpretiert werden und wie Menschen aufeinander reagieren.
Von Paul Watzlawick, einem der Pioniere der Kommunikationsforschung, stammt die Unterscheidung zwischen Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation. Die Sachebene bestimmt, welche Inhalte ausgetauscht werden und die Beziehungsebene, wie die Kommunikationspartner:innen zueinander stehen und wie diese die Sachinhalte interpretieren. Während die Kommunikation auf der Sachebene hauptsächlich verbal erfolgt, wird auf der Beziehungsebene durch nonverbale Elemente kommuniziert.
Missverständnisse und Störungen in der Kommunikation entstehen dadurch, dass die Kommunizierenden die Inhalte der Sachebene unterschiedlich interpretieren. Beispielsweise kann ein abwesender Blick aus dem Fenster signalisieren, dass eine Führungskraft nicht interessiert, was sein:e Mitarbeiter:in zu sagen hat.
Kommunikationstechniken unterstützen die Beteiligten, sich auf die Sachebene zu konzentrieren und/oder die Beziehungsebene der Kommunikation besprechbar zu machen (Stichwort Metakommunikation). Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz von Kommunikationstechniken ist, dass die Beteiligten damit einverstanden sind. Beim Einsatz der Kommunikationstechniken haben die Gesprächspartner:innen unterschiedliche Rollen – Gesprächsführende und Gesprächspartner:in. Der:die Gesprächsführende ist für den Einsatz der Technik verantwortlich.
Der Begriff Kommunikationstechniken wird auch im Kontext von technischen Systemen genutzt, welche die menschliche Kommunikation unterstützen. Hier bezeichnet er Techniken für die technisch gestützte Kommunikation. Es sind Hilfsmittel, welche den Prozess der Kommunikation unterstützen, sowohl bei der Kommunikation face-to-face (z.B. Mikrofonanlage), als auch im Rahmen der Telekommunikation (Telefon, PC, Netzwerke).
Die bekanntesten Kommunikationstechniken sind:
Kommunikationstechniken können in Kommunikationstrainings erlernt werden. In diesen lernen die Teilnehmenden effektiv, zielführend und wertschätzend zu kommunizieren. Sie lernen sich auf ihr Gegenüber einzustellen und es zu überzeugen.
Die Zielgruppe von Kommunikationstrainings sind Führungskräfte, Projektleitende und Mitarbeitende, die ihre Kommunikation gegenüber Mitarbeitenden und der Kundschaft verbessern wollen. Die Teilnehmenden erlernen die Kommunikationstechniken durch Kurzvorträge, erfahrungsorientierte Übungen, Rollenspiel und Reflexionsrunden. Kommunikationstrainings werden sowohl als Präsenz- als auch als Online-Trainings angeboten.
Kommunikationstechniken beschreiben Prozesse, Regeln sowie Methoden für die Gestaltung von Kommunikationsprozessen. Sie unterstützen dadurch die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen, indem sie die Art und Weise strukturieren, wie diese Informationen austauschen.
Kommunikationstechniken unterstützen die Beteiligten, sich auf die Sachebene zu konzentrieren und/oder die Beziehungsebene der Kommunikation besprechbar zu machen.
Die bekanntesten Kommunikationstechniken sind Aktives Zuhören, Fragetechniken wie offene Fragen (z.B. W-Fragen) und Zirkuläre Fragen, Feedback geben und Methoden zur Moderation und Präsentation sowie Metakommunikation.