Projektnachkalkulation

Nach Abschluss des Projekts liegen alle tatsächlichen Aufwände und Kosten vor. Falls die Aufwandserfassung projektbezogen erfolgte, erlaubt dies die nachträgliche finanzielle Bewertung aller Arbeitspakete und des gesamten Projekts. In dieser Projektnachkalkulation werden den ursprünglichen Planwerten die endgültigen Ist-Werte gegenüber gestellt.

Projektnachkalkulation

Nach Abschluss des Projekts liegen alle tatsächlichen Aufwände und Kosten vor. Falls die Aufwandserfassung projektbezogen erfolgte, erlaubt dies die nachträgliche finanzielle Bewertung aller Arbeitspakete und des gesamten Projekts. In dieser Projektnachkalkulation werden den ursprünglichen Planwerten die endgültigen Ist-Werte gegenüber gestellt.
Wir empfehlen zum Thema Controlling
PM Welt 2023: Mutig handeln in unsicheren Zeiten

Wie gehe ich mit den Herausforderungen fehlender Planbarkeit und Unsicherheit um? Welche Kompetenzen, Methoden und Tools sind gefordert, um sich mutig und sicher den Herausforderungen der Zukunft zu stellen? Diese und weitere spannende Themen erleben Sie am 4. Mai 2023 in München bei der PM Welt, unserer Projektmanagement-Konferenz. Seien Sie dabei! Mehr Infos

Zweck der Projektnachkalkulation ist:

  • Dem Auftraggeber/Sponsor nachzuweisen, dass die Finanzmittel wie geplant eingesetzt wurden (sog. Mittelnachweis oder Verwendungsnachweis)
  • Ursachen für Budgetüber- oder -unterschreitungen aufzudecken
  • Begründungen für Nachforderungen zu liefern
  • Die Erfahrungswerte für künftige Aufwandsschätzung zu verbessern

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 5
Kommentare 0