Projektbewertung

Synonyme

Die Projektbewertung ist die Prüfung und Beurteilung des Projektstatus durch eine neutrale Instanz. Die Projektbewertung ist Hauptgegenstand des Projekt-Controllings, das dem Projektleiter oder Lenkungsausschuss eine schnelle und zuverlässige Aussage über den Projektstatus liefern muss. Die einfachste Art der Bewertung ist das Ampelschema: 'Grün' bedeutet, dass das Projekt innerhalb der erlaubten Abweichungen (definierte Puffer) verläuft, 'Gelb' bedeutet, dass die Extrapolation des momentanen Verlaufes zu nicht erlaubten Abweichungen führen würde und 'Rot' bedeutet, dass Vereinbarungen bereits verletzt oder nicht mehr einzuhalten sind.

Projektbewertung

Synonyme

Die Projektbewertung ist die Prüfung und Beurteilung des Projektstatus durch eine neutrale Instanz. Die Projektbewertung ist Hauptgegenstand des Projekt-Controllings, das dem Projektleiter oder Lenkungsausschuss eine schnelle und zuverlässige Aussage über den Projektstatus liefern muss. Die einfachste Art der Bewertung ist das Ampelschema: 'Grün' bedeutet, dass das Projekt innerhalb der erlaubten Abweichungen (definierte Puffer) verläuft, 'Gelb' bedeutet, dass die Extrapolation des momentanen Verlaufes zu nicht erlaubten Abweichungen führen würde und 'Rot' bedeutet, dass Vereinbarungen bereits verletzt oder nicht mehr einzuhalten sind.

Wir empfehlen zum Thema Überwachen
PM Welt 2023: Mutig handeln in unsicheren Zeiten

Wie gehe ich mit den Herausforderungen fehlender Planbarkeit und Unsicherheit um? Welche Kompetenzen, Methoden und Tools sind gefordert, um sich mutig und sicher den Herausforderungen der Zukunft zu stellen? Diese und weitere spannende Themen erleben Sie am 4. Mai 2023 in München bei der PM Welt, unserer Projektmanagement-Konferenz. Seien Sie dabei! Mehr Infos

Die ICB betont die Bedeutung der Projektbewertung für die Erfolgsaussichten des Projektes, vor allem in der Anfangsphase. Die ICB fordert die kritische Überprüfung durch verschiedene Beteiligte. Vor allem soll dabei eine "Abschätzung der Eignung und Rentabilität vorgenommen" werden. Den Schwerpunkt legt die ICB dabei auf die Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsrechnungen, benennt aber auch den Bereich der Technologiefolgenabschätzung.

Für die Bewertung der beabsichtigten Projektergebnisse listet die ICB ausführlich die Aspekte auf:

  • "wirtschaftlicher Erfolg
  • Erreichbarkeit, Machbarkeit (Projektstudie im Sinne der DIN)
  • Funktionseignung
  • Vorteile und Nachteile für unterschiedliche Interessensgruppen
  • Übereinstimmung mit vereinbarten Zielen, Rahmenbedingungen und Erwartungen
  • Risiken und Störungen
  • Finanzierbarkeit"

 

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 11
Kommentare 0