

Eine scharfe Abgrenzung zwischen den Begriffen Projektportfoliomanagement, Multiprojektmanagement, Programm-Management, strategisches Projektmanagement und Mehrprojekttechnik ist derzeit nicht sinnvoll möglich, lediglich tendenzielle Schwerpunktsetzungen können festgestellt werden.
Projektportfoliomanagement kann in der aktuellen Verwendung folgende Aufgaben haben:
Ziel des Projektportfoliomanagements ist es, aus Sicht der Unternehmensführung "die richtigen Projekte zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Umfeld" durchzuführen. Dem Return on Invest kommt dabei eine große Bedeutung zu.
Multiprojektmanagement ist dem gleichbedeutend, betrachtet diese Aufgabe jedoch mehr aus Projektsicht und bewertet den individuellen Projekterfolg stärker.
Programm-Management legt den Schwerpunkt auf die thematische Ausrichtung der Projekte und die Unterstützung möglicher Synergien.
Strategisches Projektmanagement betont weniger den Aspekt der vielen, gleichzeitigen Projekte, sondern fokussiert sich auf die Übereinstimmung der Projektziele mit der Unternehmensstrategie. Es kann in diesem Sinne auch für ein einzelnes Projekt verwendet werden.
Mehrprojekttechnik kann am deutlichsten von den anderen Begriffen abgegrenzt werden. Es ist die Summe aller Methoden, die zur Verwaltung mehrerer Projekte eingesetzt werden. Hierzu zählt z.B. die kapazitätstreue Terminplanung mit Engpassressourcen.
Projektportfoliomanagement ist Bestandteil des Portfoliomanagements des Unternehmen. In vollständig projektorientierten Unternehmen können Projektportfoliomanagement und Portfoliomanagement deckungsgleich sein.