Wie gehe ich mit den Herausforderungen fehlender Planbarkeit und Unsicherheit um? Welche Kompetenzen, Methoden und Tools sind gefordert, um sich mutig und sicher den Herausforderungen der Zukunft zu stellen? Diese und weitere spannende Themen erleben Sie am 4. Mai 2023 in München bei der PM Welt, unserer Projektmanagement-Konferenz. Seien Sie dabei!
Mehr Infos
Im Laufe eines Projekts ist eine Reihe von Kalkulationen durchzuführen:
Als erstes bilden Aufwandsschätzungen für die definierten Aufgaben (z.B. Teillleistungen, Arbeitspakete) die Basis für die weiteren Kalkulationen.
Beim Projektabschluss oder nach Projektende (wenn alle Forderungen abschließend geklärt sind) gibt die Projektnachkalkulation endgültige Auskunft über die tatsächlichen Istkosten des gesamten Projekts und liefert damit entscheidenden Input für die rückwirkende Bewertung des Projekts.
Grundsätzlich besteht eine Kalkulation aus den Schritten:
Sie haben langweilige Präsentationen satt? Entdecken Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Folien aufpeppen, Bilder optimal einsetzen und Tabellen zum Hingucker machen, und erfahren Sie, wie Sie mit dem Zoom-Effekt gekonnt präsentieren.
Microsoft Project bietet umfangreiche Funktionen für Projektplanung, Kostenkontrolle und Ressourcenmanagement. Wie Sie diese effizient einsetzen, zeigen ein Tutorial für die Terminplanung sowie eine Auswahl wertvoller Tipps.
Behalten Sie mit einer einfachen Übersicht die Kostenentwicklung Ihres Projektes im Blick – mit der Kostentrendanalyse! Mit unserer Excel-Vorlage erstellen Sie mit wenig Aufwand Grafiken zur Kostentrend- und Kostenganganalyse.
Führen Sie eine Gruppe bei komplexen Aufgabenstellungen oder Entscheidungsfindungen raus aus dem Entweder-oder! Entwickeln Sie eine produktive Fragestellung, die vermeintlich gegensätzliche Anforderungen vereint und ins Positive kehrt!