Ishikawa-Diagramm | Vorlage PowerPoint

Ishikawa-Diagramm | Vorlage PowerPoint

Visualisieren Sie Problemlösungsprozesse mit dem Ishikawa-Diagramm. Unsere Vorlage bietet Ihnen verschiedene Variationen des Diagramms zur direkten Nutzung. Ein umfangreicher Fragenkatalog gibt Ihnen erste Anregungen zur Ursachenanalyse.

Was ist das Ishikawa-Diagramm?

Herkunft und Verwendung

Das Ishikawa-Diagramm (auch Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Fischgräten-Diagramm genannt) dient der Visualisierung eines Problemlösungsprozesses und hilft dabei, die Hauptursachen eines Problems zu identifizieren und diese strukturiert darzustellen. Ursprünglich wurde die Methode hauptsächlich im Rahmen des Qualitätsmanagements eingesetzt. Sie ist Teil der "Sieben Werkzeuge der Qualität" (Q7), einer Sammlung von Methoden der Qualitätssicherung. Zudem ist das Ishikawa-Diagramm Bestandteil des A3-Reports und wird dort im Rahmen der Ursachenanalyse angewendet.

Entwickelt wurde das Ishikawa-Diagramm 1943 von dem japanischen Wissenschaftler Kaoru Ishikawa, der als Vorreiter des (japanischen) Qualitätsmanagements gilt.

Ishikawa-Diagramm | Vorlage PowerPoint

Ishikawa-Diagramm | Vorlage PowerPoint

Visualisieren Sie Problemlösungsprozesse mit dem Ishikawa-Diagramm. Unsere Vorlage bietet Ihnen verschiedene Variationen des Diagramms zur direkten Nutzung. Ein umfangreicher Fragenkatalog gibt Ihnen erste Anregungen zur Ursachenanalyse.

Was ist das Ishikawa-Diagramm?

Herkunft und Verwendung

Das Ishikawa-Diagramm (auch Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Fischgräten-Diagramm genannt) dient der Visualisierung eines Problemlösungsprozesses und hilft dabei, die Hauptursachen eines Problems zu identifizieren und diese strukturiert darzustellen. Ursprünglich wurde die Methode hauptsächlich im Rahmen des Qualitätsmanagements eingesetzt. Sie ist Teil der "Sieben Werkzeuge der Qualität" (Q7), einer Sammlung von Methoden der Qualitätssicherung. Zudem ist das Ishikawa-Diagramm Bestandteil des A3-Reports und wird dort im Rahmen der Ursachenanalyse angewendet.

Entwickelt wurde das Ishikawa-Diagramm 1943 von dem japanischen Wissenschaftler Kaoru Ishikawa, der als Vorreiter des (japanischen) Qualitätsmanagements gilt.

Auf einen Blick

Ishikawa-Diagramm | Vorlage PowerPoint

Dateiformat
Microsoft Powerpoint
Microsoft Word
 

Darstellung

In seiner grafischen Darstellung ähnelt das Ishikawa-Diagramm einem Fisch: Das Problem stellt den Kopf des Fisches dar. An den großen Gräten werden die Haupteinflussfaktoren (Kategorien) notiert und an den darunterliegenden feinen Gräten die möglichen Ursachen für das Problem.

Die Kategorien

Die Haupteinflussfaktoren sind in der Regel vorgegeben, können bei Bedarf aber auch an das Problem angepasst werden. Ursprünglich gab es vier Kategorien: Mensch, Maschine, Material, Methode (4M), später wurde die Faktoren Milieu (5M) sowie Management (6M), Messung und Money (Geld) (8M) hinzugefügt.

Was bedeuten die einzelnen Ms im Detail?

  • Mensch: Hierzu zählen alle Ursachen, die mit Personen zu tun haben. Welchen Einfluss könnte der Faktor Mensch auf das Problem haben? Klassische Beispiele sind z.B. fehlende Qualifikation, mangelnde Kommunikation, persönliche Konflikte, schlechte Arbeitsmoral.
  • Maschine: Sind die eingesetzten Maschine und Werkzeuge geeignet, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen? Auch die Ausstattung der Arbeitsplätze ist hier ein entscheidender Faktor.
  • Material: Wie fehleranfällig ist das eingesetzte Material? Gibt es ggf. Qualitätsprobleme?
  • Methode: Sind die Arbeitsprozesse sinnvoll und sicher? In dieser Kategorie werden beispielsweise auch die Arbeitsstandards und Strukturen hinterfragt,
  • Management: Welchen Einfluss könnte das Management auf das Problem haben? An dieser Stelle spielen ggf. auch strategische Ziele und Ausrichtungen eine Rolle.
  • Mitwelt (Milieu): Gibt es Umweltfaktoren, die das Ergebnis beeinflussen könnten? Beispielsweise könnten Temperaturschwankungen oder auch eine hohe Luftfeuchtigkeit einen negativen Einfluss haben. Ebenso könnte der Einfluss von Konkurrenzunternehmen hier betrachtet werden.
  • Messung: Sind das Ergebnis (Output) und die Leistung des Teams zufriedenstellend?
  • Money (Geld): Sind die eingesetzten finanziellen Mittel ausreichend? Oder wird am falschen Ende gespart?

Weitere Beispielfragen zu den einzelnen Kategorien finden Sie in unserem Fragenkatalog, den Sie gemeinsam mit der Vorlage herunterladen können. Der Katalog dient der ersten Orientierung und bietet Ihnen Hilfestellung bei der Identifikation der Ursachen. Sie können die Listen mit Fragen beliebig ergänzen und Listen für Ihre eigenen Kategorien erstellen.

Die Ursachenanalyse

Bei der Ursachenanalyse geht es darum, zu jedem Haupteinflussfaktor ("Hauptgräte") mögliche Ursachen zu identifizieren, die für das Problem verantwortlich sind. Hierbei empfiehlt es sich, wenn das Team die Brainstorming-Methode einsetzt. Erlaubt ist alles, was den Teilnehmenden einfällt, auch vermeintlich völlig abwegige Ideen können zum Erfolg führen. Mithilfe der 5-Why-Methode lässt sich die Ideensammlung noch verfeinern. Dabei wird solange nach dem "Warum?" gefragt, bis alle Antwortmöglichkeiten erschöpft sind.

Ergebnisse bewerten und Maßnahmen ableiten

Im nächsten Schritt bewertet und diskutiert das Team die Ergebnisse, z.B. mithilfe der Punktklebemethode: Die Ursachen mit der stärksten Gewichtung sind nach Meinung des Teams die wahrscheinlichsten, alle anderen Ideen werden nicht weiterverfolgt. Natürlich erfolgt im Anschluss eine detaillierte Überprüfung der wahrscheinlichsten Ursachen. Nach der Priorisierung der Ursachen müssen die Teams Maßnahmen zur Beseitigung der Störungsquellen entwickeln, bewerten und planen sowie diese Maßnahmen zum Schluss umsetzen und die Wirksamkeit überprüfen.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Sie in der Methodenbeschreibung zum Ishikawa-Diagramm. Die Anleitung umfasst zudem ein konkretes Anwendungsbeispiel.

Vorteile und Nachteile des Ishikawa-Diagramms

Das Ishikawa-Diagramm bietet folgende Vorteile:

  • einfach anzuwenden
  • keine Vorkenntnisse notwendig
  • übersichtlich
  • auch komplexe Zusammenhänge werden durch die Visualisierung nachvollziehbar
  • schnelle Ergebnisse durch Gruppen-Brainstorming
  • einfache Anpassung an die jeweiligen Rahmenbedingungen
  • in vielen Bereichen einsetzbar

Allerdings bringt es auch einige Nachteile mit sich und ist nicht für jede Art der Problemlösung einsetzbar:

  • unübersichtlich, wenn zu viele mögliche Ursachen identifiziert werden
  • Gewichtung schwierig
  • Wechselwirkungen und Abhängigkeiten (z.B. Zeitfaktoren) werden nicht berücksichtigt

(am, nr)

Ergänzende Methoden

Ishikawa-Diagramm – 7M-Methode
Identifizieren, analysieren und priorisieren Sie alle Ursachen eines Fehlers oder Problems systematisch! Beziehen Sie die Kompetenzen aller Beteiligten mit ein, um so eine optimale Problemlösung oder Prozessoptimierung zu ermöglichen!
Vorschaubild
Sammeln Sie schnell eine große Anzahl an Ideen zu einem Thema! Ob im Team oder allein: Die freie Assoziation fördert ungewöhnliche und neuartige Ideen zu Tage.
Lassen Sie alle Teammitglieder gleichberechtigt die wichtigsten Ergebnisse identifizieren! Priorisieren Sie schnell und mit minimalem Aufwand eine Maßnahmenliste oder entscheiden Sie sich partizipativ für eine von mehreren Optionen!

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
0 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 3
Kommentare 0
Paragraphs

Ishikawa-Diagramm: Häufige Fragen (FAQ)

 

Was ist ein Ishikawa-Diagramm?

Das Ishikawa-Diagramm (auch Ursache-Wirkungs-Diagramm, Fischgräten-Diagramm oder 8M-Methode genannt) dient der Visualisierung eines Problemlösungsprozesses und hilft dabei, die Hauptursachen eines Problems zu identifizieren und diese strukturiert darzustellen. [Weiterlesen]

Was sind die Vor- und Nachteile eines Ishikawa-Diagramms?

Vorteile:

  • einfach anzuwenden
  • keine Vorkenntnisse notwendig
  • übersichtlich
  • auch komplexe Zusammenhänge werden durch die Visualisierung nachvollziehbar
  • schnelle Ergebnisse durch Gruppen-Brainstorming
  • einfache Anpassung an die jeweiligen Rahmenbedingungen
  • in vielen Bereichen einsetzbar

Nachteile:

  • unübersichtlich, wenn zu viele mögliche Ursachen identifiziert werden
  • Gewichtung schwierig
  • Wechselwirkungen und Abhängigkeiten (z.B. Zeitfaktoren) werden nicht berücksichtigt

[Weiterlesen]

Wie erstelle ich ein Ishikawa-Diagramm?

Die Erstellung kann in einer moderierten Gruppe erfolgen. Zuerst wird das Problem definiert und an den Kopf des Diagramms geschrieben. Im zweiten Schritt werden die Haupteinflussfaktoren identifiziert. Dabei wird sich häufig an den 8M (Mensch, Maschine, Material, Methode, Milieu, Management, Messung und Money (Geld)) orientiert. Bei der Ursachenanalyse geht es dann darum, zu jedem Haupteinflussfaktor mögliche Ursachen zu identifizieren. Zum Schluss werden die Ursachen bewertet und Maßnahmen abgeleitet. [Weiterlesen]