

Das Sprint Review ist in Scrum ein verpflichtendes Meeting zum Informationsaustausch am Ende eines jeden Sprints. Sein Ziel ist es, die Ergebnisse des abgelaufenen Sprints vorzustellen und diesbezüglich Feedback von den Stakeholdern einzusammeln. Der auch als "Demo" bezeichnete Sprint Review dient zur Überprüfung der zuletzt erstellten Produktinkremente und – wenn nötig – zur Anpassung des Product Backlogs. Die Sprintziele werden hierfür mit den erzielten Ergebnissen abgeglichen, indem der Product Owner jedes Backlog-Item hinsichtlich der Definition of Done verifiziert.
Das Sprint Review ist in Scrum ein verpflichtendes Meeting zum Informationsaustausch am Ende eines jeden Sprints. Sein Ziel ist es, die Ergebnisse des abgelaufenen Sprints vorzustellen und diesbezüglich Feedback von den Stakeholdern einzusammeln. Der auch als "Demo" bezeichnete Sprint Review dient zur Überprüfung der zuletzt erstellten Produktinkremente und – wenn nötig – zur Anpassung des Product Backlogs. Die Sprintziele werden hierfür mit den erzielten Ergebnissen abgeglichen, indem der Product Owner jedes Backlog-Item hinsichtlich der Definition of Done verifiziert.
Je nach Art der Präsentation sollten Flipcharts, Whiteboards oder Beamer bereitstehen.
Bei der Auswahl des Raumes ist darauf zu achten, dass alle Teilnehmer die Demonstration gut sehen können. Entsprechend sollte ein ausreichend großer Raum reserviert werden. Falls räumlich möglich, eignet sich hierfür auch ein Entwicklerbüro, da Entwicklern die Präsentation in "heimischen Gefilden" oft leichter fällt.
Benötigte Hilfsmittel, um das Inkrement zu präsentieren:
Scrum wurde in den frühen 1990er Jahren durch Ken Sutherland und Ken Schwaber erdacht (veröffentlicht unter dem Namen: "SCRUM Software Development Process"). Die Ausarbeitung der Idee basiert auf der Publikation "New New Product Development Game", in der Hirotaka Takeuchi und Ikujiro Nonaka 1986 die Entwicklung eines gemeinsamen Ziels durch Iterationen beschrieben. Besondere Schwerpunkte waren hierbei Geschwindigkeit und Flexibilität. Die aktuell gültige Version von Scrum ist im sogenannten "Scrum Guide" dokumentiert, der in mehreren Sprachen frei zum Download auf der Website www.scrumguides.org zur Verfügung steht.
Der Scrum Master ist in erster Linie für die Vorbereitung des Sprint Reviews verantwortlich. Neben organisatorischen Punkten wie der Raumreservierung, sollte er vorab Informationen über die erstellten Produktinkremente allen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht es dem Publikum, sich optimal auf den Termin vorzubereiten. Ferner sollte er mögliche Fragen des Entwicklerteams an den Product Owner bzw. die Stakeholder sammeln und zusammenstellen.
Der Product Owner ist für die "Gästeliste" zuständig, d.h. er lädt die benötigten Stakeholder ein wie z.B. das Management, Entwickler aus anderen Teams, Kunden und Anwender.
Bei einer Sprintlänge von einem Monat wird ein Sprint Review von vier Stunden vorgeschlagen. Bei kürzeren Sprints verringert sich die Dauer im entsprechenden Verhältnis.
Um zu vermeiden, dass das Sprint Review als Freigabe-Meeting missbraucht wird, sollte der Product Owner die umgesetzen Backlog Items bereits vor dem Meeting freigeben. Die Freigabe erfolgt immer durch den Product Owner gemäß der Definition of Done und nicht durch andere Stakeholder. Sollten aufgrund des Stakeholder-Feedbacks Änderungen nötig werden, sind diese über ein neues Product-Backlog-Item einzusteuern.
Zu Beginn des Sprint Reviews stellt der Scrum Master die Teammitglieder und den Ablauf des Meetings vor. Es empfiehlt sich besonders bei großen Teilnehmerzahlen eine Agenda mit klaren Zeitvorgaben. Anschließend berichtet der Product Owner kurz, welche Produkte bzw. Produktinkremente während des vergangenen Sprints gemäß der Definition of Done erstellt wurden. Er erläutert darüber hinaus das Sprintziel im Gesamtkontext des Projekts. Es muss deutlich werden, dass der Sprint Review "das Meeting" des Product Owners ist. So sollte der Product Owner den bislang erzielten ROI (Return on Invest) des erstellten Produkts beleuchten. Ebenfalls ist es sinnvoll, das Publikum zu konstruktivem Feedback während des Sprint Reviews zu ermutigen.
kostenlos und unverbindlich testen
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Frank Bauer
25.07.2018
Angermeier
25.07.2018
Peter Müller
26.12.2018
Dr. Georg Angermeier, Redakteur Methoden
26.12.2018