

Arbeitstechniken sind systematisierte Abläufe von Arbeiten, um wiederkehrende Aufgaben schneller und effizienter erledigen zu können. Ihr Einsatz erhöht die Qualität und Produktivität der Arbeit, und vermeidet Stress und Konflikte.
Häufig werden die Begriffe Arbeitstechniken und Methoden synonym verwendet, allerdings bezeichnen Methoden in der Regel umfangreichere Arbeitsabläufe.
Arbeitstechniken sind systematisierte Abläufe von Arbeiten, um wiederkehrende Aufgaben schneller und effizienter erledigen zu können. Ihr Einsatz erhöht die Qualität und Produktivität der Arbeit, und vermeidet Stress und Konflikte.
Häufig werden die Begriffe Arbeitstechniken und Methoden synonym verwendet, allerdings bezeichnen Methoden in der Regel umfangreichere Arbeitsabläufe.
Arbeitstechniken beschreiben Prozesse und Regeln für die effektive Gestaltung von Arbeiten. Sie enthalten systematisierte Abläufe von Arbeiten und zielen darauf ab, immer wiederkehrende Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen, um die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Zudem erleichtern sie es Anwender:innen, unbekannte und komplexe Aufgaben zu lösen, da sie dafür Strukturen vorgeben.
Der Einsatz von Arbeitstechniken hat die folgenden Vorteile:
Unterstützt werden Arbeitstechniken durch Templates. Dies sind Vorlagen meist für Dokumente, in denen Arbeitsinhalte in strukturierter Form dokumentiert werden. Sie geben die Struktur eines Dokuments vor, in die Inhalte eingefügt werden. Aus Struktur und Inhalt entsteht dann das fertige Dokument. Ein Beispiel für ein einfaches Template ist eine Tabelle für die Aufnahme von offenen Punkten. Das projektmagazin bietet in seinem Tools-Bereich sofort einsetzbare Projektmanagement-Vorlagen und praktische Tools, die Ihnen Ihre tägliche Projektarbeit erleichtern.
Wie oben erwähnt, werden im Kontext von Arbeitstechniken auch die Begriffe Tools oder Werkzeuge verwendet. Allgemein sind Werkzeuge Objekte, mit denen die Funktionen des Körpers ergänzt, erweitert oder ersetzt werden können. Z.B. ergänzt eine Pinzette die Funktion der Finger, um extrem kleine Objekte zu greifen. Im Kontext von Arbeitstechniken ergänzen Werkzeuge manuelle Prozesse oder automatisieren diese. Beispielsweise vereinfacht ein Tabellenkalkulationsprogramm die Handhabung einer Aufgabenlisten durch die Funktion für das Sortieren der Aufgaben nach unterschiedlichen Kriterien.
Der Begriff Arbeitstechnik überschneidet sich mit dem Begriff Methode, oft werden sie auch synonym verwendet. Unter Methode wird die Art und Weise verstanden, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen. Im Allgemeinen werden mit Methoden umfangreichere Vorgehensweisen beschrieben, und mit Arbeitstechniken Vorgehensweisen, die wenige Schritte umfassen (vgl. die Beschreibung für Methoden und Techniken des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung).
Eine Arbeitstechnik kann ein Bestandteil einer Methode sein. Z.B. ist eine Aufgabenliste ein Bestandteil der Alpen-Methode für das Zeitmanagement an Arbeitstagen.
Arbeitstechniken werden üblicherweise in die folgenden Bereiche strukturiert: Techniken zur