Eine Entscheidungsstruktur beschreibt einen Geschäftsprozess, bei dem abhängig von den Eingangsgrößen eine Entscheidung zwischen zwei oder mehreren alternativen Prozessen getroffen wird. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Make-or-Buy-Entscheidung, bei der zwischen Eigenentwicklung und Zukauf entschieden wird.
Eine Entscheidungsstruktur beschreibt einen Geschäftsprozess, bei dem abhängig von den Eingangsgrößen eine Entscheidung zwischen zwei oder mehreren alternativen Prozessen getroffen wird. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Make-or-Buy-Entscheidung, bei der zwischen Eigenentwicklung und Zukauf entschieden wird.
Projektspezifische Entscheidungsstrukturen sollten zur Beschleunigung des Projektablaufs eingerichtet werden für:
E-Book mit 147 Seiten, 5 Methoden und einer Arbeitshilfe
Anders denken und neue Wege gehen: Diese kreativen Ansätze, Techniken und Methoden machen Spaß, bringen Abwechslung und unterstützen Sie und Ihr Team dabei, einmal neue Perspektiven auf Ihren Projektmanagement-Alltag zu gewinnen.
Eine gelungene Rollenklärung schafft Vertrauen, verhindert Doppelarbeit und trägt zum Projekterfolg bei. Erfahren Sie, wie Sie Verantwortlichkeiten definieren, die Zusammenarbeit koordinieren und die Zuständigkeiten visualisieren.
Definieren Sie in wenigen Schritten die Ziele Ihres Projekts und wie sie diese erreichen wollen! Machen Sie transparent, von welchen Annahmen Sie ausgehen, wie Sie Ihr Projekt überwachen und mit welchen Kriterien Sie seinen Erfolg bestimmen!
Organisieren Sie gute Entscheidungsprozesse – mit Spielkarten! Klären Sie, ob alle Rollen besetzt sind und ob alle Stakeholder dasselbe Rollenverständnis besitzen! Sorgen Sie für eine der Sache und den Menschen angemessene Rollenverteilung!