

Projektkosten sind gleichermaßen Bestandteil des Kostenmanagements und des Finanzmittelmanagements im Projekt.
Grundlegend ist zu unterscheiden, welche Projektkosten sich direkt auf die Finanzmittel auswirken und damit die LiquiditätLiquiditätDie Liquidität eines Unternehmens gibt an, in welchem Grade es im Stande ist, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Projekte sind meist in besonderer Weise auf die Liquidität des Projektträgers angewiesen, da die Abschlusszahlung durch den Auftraggeber erst nach erfolgreichem Projektabschluss erfolgt, die Kosten aber bereits während der Projektabwicklung entstehen. des Projekts beeinflussen und welche Kosten nicht liquiditätswirksam sind.
Wesentliche Prozesse des Projektmanagements, die Projektkosten betreffen, sind im Kostenmanagement die kostenplanungKostenplanungKostenplanung ist das Prognostizieren der voraussichtlichen Kosten eines Projekts strukturiert nach Projektkostenarten und Projektkostenträgern sowie zeitlich in der geforderten Genauigkeit aufgelöst. Ergebnis der Kostenplanung ist der Kostenplan des Projekts in den geforderten Darstellungen (z.B. Kostensummenlinie, Kostenstrukturplan usw.) " class="more"> Kostenplanung bzw. die Kostenschätzung und die budgetierungBudgetierungBudgetierung umfasst alle Aktivitäten im Projekt zum Aufstellen und Anpassen eines Projektbudgets sowie zur Abstimmung mit Auftraggeber , Lenkungsausschuss oder Fördergebern mit dem Ziel, eine Freigabe zu erreichen. " class="more"> Budgetierung sowie das Kostencontrolling.
Im Finanzmittelmanagement sind dies die Prozesse Finanzplanung und die FinanzmittelüberwachungFinanzmittelüberwachungFinanzmittelüberwachung ist das Erfassen und die Auswertung der einem Projekt zur Verfügung gestellten Finanzmittel um die Liquidität des Projekts zu gewährleisten. Hierzu zählen das Anfordern benötigter Finanzmittel, die Erfassung aller Zahlungsströme, die mitlaufende Kalkulation und die kostenbezogenen Aspekte des Projektcontrolling . zur Sicherung der Liquidität.