

Bei internen Projekten ist das Finanzmittelmanagement des Projekts dem Finanzmittelmanagement des Unternehmens untergeordnet. Bei Projekten mit mehreren Gebern von Finanzmitteln muss entweder ein eigenständiges Finanzmittelmanagement unter der Autorität des Lenkungsausschusses aufgesetzt werden oder durch Vereinbarungen die Finanzmittelmanagements der Geldgeber untereinander abgestimmt werden.
Zu den projektbezogenen Aufgaben des Finanzmittelmanagements zählen:
Die Finanzierung eines Projekts und das Management der finanziellen Mittel eines Projekts werden nur von wenigen Richtlinien thematisiert und von keiner ausführlich behandelt. Grund dafür ist vermutlich, dass die PM-Richtlinien ihre Herkunft im operativen, ausführenden Management von Projekten haben und somit unternehmerische Entscheidungen nicht als Teil des Projektmanagements ansehen.
Im PMBOK® Guide gibt es lediglich das Knowledge Area "Project Cost Management". Die Finanzierung eines Projekts wird dort nicht erwähnt. Lediglich im Abschnitt "1.6 Business Value" werden Projekte und unternehmerische Wertschöpfung in Bezug zueinander gesetzt.
Die Individual Competence Baseline Version 4.0 (ICB4) hat zwar das Kompetenzelement "Finance", in dem auch explizit die Finanzierung des Projekts thematisiert wird, allerdings behandelt derzeit das Grundlagenwerk der GPM die Finanzierung von Projekten nur am Rande. Allerdings definiert Seibert darin explizit den Begriff Finanzmittelmanagement:
"Das Finanzmittelmanagement soll die Zahlungsfähigkeit (Liquidität) des Unternehmens bei großen und kapitalintensiven Projekten sicherstellen und die Finanzierungskosten dafür minimieren (falls möglich ggf. sogar ein positives Finanzergebnis aus der Projekttätigkeit erwirtschaften)." (Seibert, Siegfried: Kosten und Finanzmittel in: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), Gessler, Michael (Hrsg.), 2009, S. 795)
Dies ist insofern ein Rückschritt, als noch im Vorläuferwerk "ProjektmanagementFachmann" (RKW und GPM (Hrsg.), 7. Aufl. 2003) ein eigenes Kapitel "Finanzmittelmanagement" auch explizit die verschiedenen Möglichkeiten der Projektfinanzierung behandelte.
Der britische PM-Standard PRINCE2® behandelt die unternehmerischen Aspekte eines Projekts, d.h. die Investitionsentscheidung und die Nutzenbetrachtung, im Rahmen des Themas "Business Case". Dort sind sowohl die Finanzierung des Projekts als auch der erwartete Nutzen aufzuführen. Die Verantwortung für den Business Case überträgt PRINCE2 vollständig der Rolle des Auftraggebers, der zugleich Vorsitzender des Lenkungsausschusses ist. Ähnlich wie der PMBOK® Guide behandelt deshalb PRINCE2 ebenfalls nicht das Finanzmittelmanagement innerhalb eines Projekts, benennt aber explizit die Verantwortlichkeit dafür und definiert mit der Rollenbeschreibung des Auftraggebers die Schnittstelle von Projekt und Trägerorganisation.