Randbedingungen

English
Die Randbedingungen eines Projektes sind die vom Projektumfeld vorgegebenen Bedingungen, die bei der Projektplanung nicht beeinflussbar sind und daher als gegebene Größen verwendet werden müssen.

Randbedingungen

English
Die Randbedingungen eines Projektes sind die vom Projektumfeld vorgegebenen Bedingungen, die bei der Projektplanung nicht beeinflussbar sind und daher als gegebene Größen verwendet werden müssen.
Wir empfehlen zum Thema Projektumfeld
PM Welt 2023: Mutig handeln in unsicheren Zeiten

Wie gehe ich mit den Herausforderungen fehlender Planbarkeit und Unsicherheit um? Welche Kompetenzen, Methoden und Tools sind gefordert, um sich mutig und sicher den Herausforderungen der Zukunft zu stellen? Diese und weitere spannende Themen erleben Sie am 4. Mai 2023 in München bei der PM Welt, unserer Projektmanagement-Konferenz. Seien Sie dabei! Mehr Infos

Beispiele für Randbedingungen sind:

  • technische Randbedingungen (Materialeigenschaften, Klima, IT-Umgebung usw.)
  • organisatorische Randbedingungen (Unternehmensorganisation, Geschäftsprozesse usw.)
  • rechtliche Randbedingungen (Normen, Vorschriften, Gesetze, Richtlinien)
  • soziale Randbedingungen (Interessensgruppen)
  • ökonomische Randbedingungen (Budgetvorgaben, Amortisationszeiten usw.)
  • politische Randbedingungen (Wahl der Kooperationspartner, Auftragnehmer usw.)
  • zeitliche Randbedingungen (frühester Beginn, Deadlines usw.)
Je nach Projekt können weitere Arten von Randbedingungen hinzukommen. Um sie möglichst vollständig zu erfassen ist eine sogenannte Projektumfeldanalyse zu Beginn des Projektes dringend anzuraten. Z.B. setzt erfolgreiches Risikomanagement die genaue Kenntnis der Randbedingungen des Projekts voraus.

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 60
Kommentare 0