

Im Sprint Planning plant das Scrum TeamScrum TeamDas Scrum Team besteht aus Scrum Master , Product Owner und den Entwicklern (vormals Entwicklungsteam). Im Managementsystem Scrum ist die Projektorganisation durch das Scrum Team definiert. zu Beginn eines Sprints das Sprint-Ziel sowie das angestrebte ProduktinkrementProduktinkrementsiehe Inkrement (Scrum) und legt das Sprint BacklogSprint BacklogDas Sprint Backlog ist der Plan für die Sprintdurchführung, den das Scrum Team beim Sprint Planning erstellt. Es umfasst die aus dem Product Backlog ausgewählten Einträge, die im kommenden Sprint umgesetzt werden sollen, ergänzt um alle notwendigen Informationen zur Erreichung des Sprint-Ziels . fest. Darauf aufbauend erstellt das Entwicklungsteam den AblaufplanAblaufplanEin Ablaufplan ist die Dokumentation des geplanten sachlichen und zeitlichen Projektablaufs. Im Ablaufplan sind die Ablaufelemente - d.h. Vorgänge und Meilensteine - unter Berücksichtigung der sachlogischen Zusammenhänge, der Randbedingungen und des Projektziels angeordnet. für den Sprint.
Im Sprint Planning plant das Scrum TeamScrum TeamDas Scrum Team besteht aus Scrum Master , Product Owner und den Entwicklern (vormals Entwicklungsteam). Im Managementsystem Scrum ist die Projektorganisation durch das Scrum Team definiert. zu Beginn eines Sprints das Sprint-Ziel sowie das angestrebte ProduktinkrementProduktinkrementsiehe Inkrement (Scrum) und legt das Sprint BacklogSprint BacklogDas Sprint Backlog ist der Plan für die Sprintdurchführung, den das Scrum Team beim Sprint Planning erstellt. Es umfasst die aus dem Product Backlog ausgewählten Einträge, die im kommenden Sprint umgesetzt werden sollen, ergänzt um alle notwendigen Informationen zur Erreichung des Sprint-Ziels . fest. Darauf aufbauend erstellt das Entwicklungsteam den AblaufplanAblaufplanEin Ablaufplan ist die Dokumentation des geplanten sachlichen und zeitlichen Projektablaufs. Im Ablaufplan sind die Ablaufelemente - d.h. Vorgänge und Meilensteine - unter Berücksichtigung der sachlogischen Zusammenhänge, der Randbedingungen und des Projektziels angeordnet. für den Sprint.
Sprint Planning ist einer der in Scrum definierten Standardvorgänge. Der Scrum Guide bezeichnet diese Standardvorgänge als "Scrum Events", d.h. ungenau als "Ereignisse".
Wie alle anderen Standardvorgänge wird auch das Sprint Planning als Time Box, durchgeführt d.h. mit einer fixierten Dauer. Der Scrum Guide gibt als Richtgröße für die maximale DauerMaximale DauerDie maximale Dauer ist in der Netzplantechnik die längste zulässige Dauer eines Vorgangs . des Sprint Plannings acht Stunden für einen vierwöchigen Sprint an, bei kürzeren Sprints sei das Sprint Planning meist kürzer.
Am Sprint Planning nimmt das gesamte Scrum-Team teil:
Andere StakeholderStakeholderStakeholder (synonym: Projektbeteiligte, Interessensgruppen, Interessierte Parteien) sind: Personen, Personengruppen oder Organisationen, die aktiv am Projekt beteiligt sind oder durch den Projektverlauf oder das Projektergebnis beeinflusst werden die gegebenenfalls den Projektverlauf oder das Projektergebnis beeinflussen können auf Einladung des Teams teilnehmen.
Der Scrum Master stellt sicher, dass das Sprint Planning stattfindet und dass die Teilnehmer den Sinn des Sprint Plannings verstanden haben. Der Product Owner benennt das von ihm gewünschte Sprint-ZielSprint-ZielDas Sprint-Ziel beschreibt bei Scrum das zu erstellende Inkrement in Form einer übergeordneten Aussage. Grundsätzlich ist das Sprint-Ziel die Fertigstellung des Sprint Backlogs . Wenn sich jedoch im Laufe des Sprints herausstellt, dass der Umfang des Sprint Backlogs zu groß angesetzt war, gibt das ausformulierte Sprint-Ziel Orientierung bei der Reduzierung des Sprint Backlogs. und priorisiert die Einträge des Product Backlogs im Sinn dieses Ziels.
Das Entwicklungsteam entscheidet alleinverantwortlich darüber, wie viele Einträge in das Sprint Backlog aufgenommen werden. Hierfür schätzen seine Mitglieder aus den Erfahrungen der bisherigen Sprints ab, welche Backlog-Einträge im kommenden Sprint im Sinne der Definition of DoneDefinition of Done" Definition of Done " bezeichnet in Scrum die verbindlich vereinbarten Abnahmekriterien für die Umsetzung eines Backlog-Items oder eines Inkrements . abgeschlossen werden können.
Product Owner und Entwicklungsteam stimmen unter der ModerationModerationMit dem Begriff "Moderation" grenzten sich die Begründer der partizipativen Methoden bewusst gegen den Begriff der "Gesprächsleitung" ab. Sie wollten damit zum Ausdruck bringen, dass alle Mitglieder gleichberechtigt am Diskussionsprozess teilnehmen (personenbezogene Neutralität) innerhalb der Arbeitsgruppe ein hierarchiefreier Raum besteht Störungen der Kommunikation und Konflikte während der Arbeitsprozesse gelöst werden, um die inhaltliche Arbeit nicht durch sie zu beeinträchtigen das Arbeitsergebnis eine Leistung des Teams und nicht des Leiters ist. Moderation ist also die neutrale, methodische Unterstützung von Arbeitsgruppen zur schnellen Erzielung optimaler Ergebnisse. des Scrum Masters miteinander ab, welches Produktinkrement im Sprint erreicht werden soll, welche Backlog-Einträge dafür erforderlich sind und formulieren das realistische Sprint-Ziel.
Eine praxisgerechte Anleitung zur Durchführung eines Sprint Planning liefert Ihnen die Methode Sprint Planning.