Die gesamte Pufferzeit ist die Zeitdifferenz zwischen dem spätest möglichen Anfangszeitpunkt eines Vorgangs und seinem frühest möglichen Anfangszeitpunkt. Bei Ereignissen (Meilensteinen) ist die gesamte Pufferzeit die Zeitdifferenz zwischen spätester und frühester Lage.
Die gesamte Pufferzeit ist die Zeitdifferenz zwischen dem spätest möglichen Anfangszeitpunkt eines Vorgangs und seinem frühest möglichen Anfangszeitpunkt. Bei Ereignissen (Meilensteinen) ist die gesamte Pufferzeit die Zeitdifferenz zwischen spätester und frühester Lage.
Wenn die betrachteten Elemente (Vorgänge, Ereignisse) Anordnungsbeziehungen zu anderen Elementen haben, dann müssen sich zur Bestimmung der gesamten Pufferzeit Vorgänger in ihrer frühesten Lage und Nachfolger in ihrer spätesten Lage befinden.
Damit Projektcontrolling gelebt wird und die angestrebte Transparenz bewirkt, kommt es vor allem auf eine klare Linie mit leicht verständlichen Anforderungen an. Mit dieser Word-Vorlage können Sie ein solches Konzept erstellen und anpassen.
Wer arbeitet wie lange an welchem Projekt? Theorie und Praxis driften im Ressourcenmanagement oft auseinander. Fällt dann eine Ressource aus, stürzt schlimmstenfalls das gesamte Portfolio ein. Wie Sie das verhindern, erfahren Sie in der Websession.
E-Book mit 104 Seiten, 2 Methoden und 5 Arbeitshilfen
Ihr Job erfüllt Sie, Sie lieben Ihr Privatleben - aber dennoch gelingt es Ihnen nicht, beides miteinander in Einklang zu bringen? Erfahren Sie in diesem E-Book, wie Sie Joballtag und Freizeit in ein harmonisches Verhältnis zueinander bringen.
Handeln Sie nicht überstürzt! Gehen Sie mit dem Team systematisch Schritt für Schritt von den Beobachtungen über deren Interpretation bis zu den sinnvollen Maßnahmen! Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis, sodass alle an einem Strang ziehen!