Die freie Rückwärtspufferzeit eines Vorgangs oder Ereignisses wird bestimmt, wenn sich Vorgänger, Nachfolger und das Element selbst jeweils in ihrer spätestenLage befinden. Die FRP ist dann die Zeitspanne, um die das Element nach vorne geschoben werden kann, ohne die späteste Lage seiner Vorgänger zu beeinflussen.
Die freie Rückwärtspufferzeit eines Vorgangs oder Ereignisses wird bestimmt, wenn sich Vorgänger, Nachfolger und das Element selbst jeweils in ihrer spätestenLage befinden. Die FRP ist dann die Zeitspanne, um die das Element nach vorne geschoben werden kann, ohne die späteste Lage seiner Vorgänger zu beeinflussen.
Der Begriff der freien Rückwärtspufferzeit ist damit das Pendant zur freien Pufferzeit. Beide Begriffe sind in der Praxis wenig gebräuchlich.
Bleiben am Ende Ihres Arbeitstages immer viele Aufgaben unerledigt? Dann ist die Timeboxing-Vorlage von Dr. Tomas Bohinc genau das Richtige für Sie. Mit dieser strukturieren Sie Ihre Arbeitszeiten und sorgen so für Planungssicherheit.
E-Book mit 142 Seiten, 2 Methoden und 4 Arbeitshilfen
In Ihrem Projekt ist es fünf vor zwölf und es ist noch nicht fertig? Beim nächsten Mal soll das anders laufen? In diesem Spotlight erfahren Sie, wie Sie einen Terminplan erstellen, überwachen und steuern, sodass Sie Ihr Projekt termingerecht abschließen können.
In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Wege, wie Unternehmen Veränderungen unter Vollauslastung des Systems erfolgreich einleiten und umsetzen können.
Lernen Sie an diesem interaktiven Workshop-Tag, wie Sie Ihr Team von einer bunt zusammengewürfelten Truppe zu einer produktiven Einheit mit starkem Fokus auf das Projektziel machen!