Die freie Rückwärtspufferzeit eines Vorgangs oder Ereignisses wird bestimmt, wenn sich Vorgänger, Nachfolger und das Element selbst jeweils in ihrer spätestenLage befinden. Die FRP ist dann die Zeitspanne, um die das Element nach vorne geschoben werden kann, ohne die späteste Lage seiner Vorgänger zu beeinflussen.
Die freie Rückwärtspufferzeit eines Vorgangs oder Ereignisses wird bestimmt, wenn sich Vorgänger, Nachfolger und das Element selbst jeweils in ihrer spätestenLage befinden. Die FRP ist dann die Zeitspanne, um die das Element nach vorne geschoben werden kann, ohne die späteste Lage seiner Vorgänger zu beeinflussen.
Der Begriff der freien Rückwärtspufferzeit ist damit das Pendant zur freien Pufferzeit. Beide Begriffe sind in der Praxis wenig gebräuchlich.
Mit einer Kosten- und Meilenstein-Trendanalyse behalten Sie Kosten und Fortschritt eines Projekts im Blick. Wie Sie eine aussagekräftige Analyse für kleine und mittelgroße Projekte in Excel erstellen, erfahren Sie im Artikel. Die mitgelieferte Exceldatei zeigt die fertige Lösung.
Geschwindigkeit wird immer mehr zu einem Thema in unserer (Arbeits-)Welt, dem man sich nicht entziehen kann – schon gar nicht im Projektmanagement. Daher ist es wichtig, mit dem Thema Geschwindigkeit gut umgehen zu lernen.
Minimieren Sie mit Critical Chain Projektmanagement (CCPM) die Verschwendung versteckter Zeitreserven! Steuern Sie gemeinsam mit Ihrem Team das Projekt in time, in scope und in budget zum Erfolg!