

Dauer ist die Zeitdifferenz zwischen Endzeitpunkt und Anfangszeitpunkt einer Aktivität (z.B. Aufgabe, VorgangVorgangEin Vorgang ist in der Netzplantechnik definiert durch Anfang, Dauer und Ende. Vorgänge werden je nach Netzplanart durch Pfeile oder durch Knoten symbolisiert. Üblich sind Vorgangsknoten-Netzpläne. Im allgemeinen bilden die Arbeitspakete, die bei der Projektstrukturplanung definiert werden, die Grundlage für die Definition der Vorgänge in der Netzplantechnik. Die Vorgänge werden dann durch Anordnungsbeziehungen miteinander verknüpft., Projekt). Dauern können in kalendarischen Zeiteinheiten oder in Einheiten der Arbeitszeit angegeben sein.
Der PMBOK(R) GuidePMBOK(R) GuideDer PMBOK® Guide ist die US-amerikanische Norm für Projektmanagement und wird vom Project Management Institute (PMI®) herausgegeben. definiert die Dauer (duration) als die Anzahl von Arbeitszyklen (d.h. Arbeitsstunden, Arbeitstage, Arbeitswochen u.ä.), die benötigt werden, um eine Aufgabe (Vorgang oder Komponente des Projektstrukturplans) durchzuführen. Dabei werden arbeitsfreie Zeiten (d.h. Wochenenden, Betriebsferien usw.) nicht miteinbezogen. Gemäß PMBOK(R) Guide ist die "duration" somit abzugrenzen von der "elapsed time", d.h. der verstrichenen Zeit als Differenz zwischen Enddatum und Anfangsdatum.
Ebenso grenzt der PMBOK(R) Guide die Dauer ab vom "effort", d.h. dem Arbeitsaufwand, der für einen bestimmten Vorgang benötigt wird. Duration und effort haben zwar die gleiche Maßeinheit (d.h. Arbeitszeit), aber der Aufwand bezeichnet die Summe aller tatsächlich für den entsprechenden Vorgang aufgewendeten Arbeitszeiten. Wenn mehrere Personen gleichzeitig tätig sind, addieren sich ihre Arbeitszeiten auf, während bei der Dauer nur die einfache Arbeitszeit zählt. Dafür umfasst die Dauer auch Wartezeiten (z.B. Arbeitsunterbrechungen, Fehlzeiten u.ä.) während der möglichen Arbeitszeit. Diese Wartezeiten werden zur Berechnung des Arbeitsaufwands nicht herangezogen.
Zur Vermeidung von Missverständnissen sollte bei jedem Zeitbegriff stets die verwendete Messgröße ("Arbeitstag", "Kalendertag" usw.) angegeben werden.
Aufgrund der Bedeutung des Zeitfaktors in der ProjektplanungProjektplanungProjektplanung ist der Prozess, Ablauf, Umfang, Kosten, Ressourcen, Qualität und andere Aspekte eines Projekts zu planen. kennt die DIN 69900:2009.1: "Projektmanagement – Netzplantechnik: Beschreibungen und Begriffe" eine Vielfalt verschiedener "Dauern":