

Ein Standardkonflikt ist der Konflikt zwischen LinienorganisationLinienorganisationLinienorganisation bezeichnet die permanente, hierarchische ↑Aufbauorganisation einer ↑Organisationseinheit. Sie legt die Positionen der Stellen fest und beschreibt ihre wechselseitigen Berichtspflichten und Weisungsbefugnisse. und ProjektorganisationProjektorganisationDie Projektorganisation umfasst die Aufbauorganisation und Ablauforganisation eines Projekts. hinsichtlich Ressourcen. Ursprünglich zugesagte Kapazitäten an Arbeitskraft, Infrastruktur oder Produktionsmitteln werden kurzfristig abgezogen, Zeitpläne des Projekts als unverbindlich betrachtet und das Projekt insgesamt als zusätzlicher, wenn nicht sogar unnötiger, AufwandAufwandAufwand (Projektmanagement) ist die Menge aller monetär quantifizierbaren Eingangsgrößen in ein Projekt, in ein Programm, in ein Projektportfolio oder in einen Teil eines Projekts. empfunden.
Zu diesem Grundkonflikt kommen die Interessenskonflikte zwischen den beteiligten Institutionen, Abteilungen und Personen, für die beständig Ausgleich gesucht werden muss.
Demgegenüber sind sachliche Konflikte, z.B. wenn zwischen verschiedenen Materialien oder Softwarelösungen entschieden werden muss, wesentlich angenehmer zu behandeln, da sie auch als sportliche Herausforderung betrachtet werden können.
Problematisch wird es, wenn persönliche Konflikte innerhalb des Projektteams auftreten oder auf dem Rücken von Sachkonflikten ausgetragen werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, zwischen den Konfliktpartnern mit Hilfe der sogenannten MediationMediationMediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung bzw. -regelung, bei dem die Konfliktparteien auf gleicher Ebene (d.h. es gibt keinen Beklagten oder Kläger) mit Hilfe eines neutralen Mediators eine Einigung anstreben. eine Lösung zu finden, die für alle einen Gewinn darstellt (Win-Win-SituationWin-win-SituationEine Win-win-Situation entsteht, wenn die Beteiligten einer Verhandlung oder eines Konflikts gemeinsam eine Lösung erarbeiten, die beiden Seiten gerecht wird. In einer Win-win-Situation gewinnen alle Beteiligten. Der Begriff ist Teil des Konzepts für Sachgerechtes Verhandeln, das in den 1970-er Jahren an der Harvard Universität entwickelt wurde.).