

Im Sprint Review prüft das Scrum Team – ggf. mit weiteren, vom Product Owner eingeladenen, Stakeholdern – am Ende eines Sprints den erzielten Fortschritt und erarbeitet die Grundlagen für das folgende Sprint Planning. Der Scrum Guide betont, dass das Sprint Review informellen Charakter hat und nicht der Berichterstattung über den Projektstatus dient.
Im Sprint Review prüft das Scrum Team – ggf. mit weiteren, vom Product Owner eingeladenen, Stakeholdern – am Ende eines Sprints den erzielten Fortschritt und erarbeitet die Grundlagen für das folgende Sprint Planning. Der Scrum Guide betont, dass das Sprint Review informellen Charakter hat und nicht der Berichterstattung über den Projektstatus dient.
Eine praxisgerechte Anleitung zur Durchführung eines Sprint Reviews liefert Ihnen die Methode Sprint Review.
Das Sprint Review ist einer der in Scrum definierten Standardvorgänge. Der Scrum Guide bezeichnet diese Standardvorgänge als "Scrum Events", d.h. ungenau als "Ereignisse".
Wie alle anderen Standardvorgänge wird auch das Sprint Review als Time Box, durchgeführt d.h. mit einer fixierten Dauer. Der Scrum Guide gibt als Richtgröße für die maximale Dauer des Sprint Reviews vier Stunden für einen vierwöchigen Sprint an, bei kürzeren Sprints sei das Sprint Review meist kürzer.
Der Scrum Master stellt sicher, dass das Sprint Review stattfindet und dass die Teilnehmer den Zweck des Sprint Reviews verstanden haben. Der Product Owner erklärt, welche im Sprint bearbeiteten User Storys die Definition of Done erfüllen (und welche nicht). Die Mitglieder des Entwicklungsteams berichten über den durchgeführten Sprint und präsentieren das erreichte Inkrement.
Auf dieser Basis bereiten die Teilnehmer die weiteren Schritte vor. Der Product Owner ist dafür verantwortlich, dass das Product Backlog bei Bedarf aktualisiert wird, z.B. User Storys neu definiert, entfernt oder neu priorisiert werden. Gemeinsam überlegen die Teilnehmer, welche Arbeiten als nächstes durchgeführt werden sollen und bereiten so das Sprint Planning vor. Dabei werden übergeordnete Aspekte wie z.B. Marktentwicklung, Budget und Terminplan berücksichtigt
Die Abgrenzung des Sprint Reviews im Scrum Guide gegenüber dem traditionellen Projektstatusbericht fällt auf. Inhaltlich beschäftigt sich das Sprint Review zwar genau mit dem Projektstatus, aber offensichtlich wollen Ken Schwaber und Jeff Sutherland, die Autoren des Scrum Guides, sich bewusst von traditionellen Vorgehensweisen abgrenzen. Als Grund dafür kann man vermuten, dass der traditionelle Plan-Ist-Vergleich im Sprint Review zwar stattfindet (der Product Owner stellt fest, welche User Storys des Sprint Backlogs tatsächlich fertiggestellt wurden und welche nicht), dies aber nicht bewertet wird. Stattdessen steht die Vorbereitung der anschließenden Sprint Retrospektive und des folgenden Sprint Plannings im Fokus des Sprint Reviews.