

Die Rollende Planung wird vor allem dort eingesetzt, wo große Planungsunsicherheiten bestehen. Beispielsweise sind bei FuE-Projekten die Ergebnisse einzelner Arbeitspakete nicht prognostizierbar.
Ebenso kann bei sehr lange dauernden Projekten der Planungsaufwand erheblich verringert und der ProjektstartProjektstartProjektstart ist der Termin, zu dem der Lenkungsausschuss den Beginn des Projekts genehmigt. beschleunigt werden, wenn lediglich die erste Phase detailliert geplantGeplantAttribut für alle Größen der Zeit- und Kostenplanung. Der englische Begriff "Scheduled" bezieht sich nur auf Größen der Zeitplanung. wird und erst parallel zur Projektdurchführung die nächsten Phasen geplant werden.
ZielZielZiel ist ein prognostizierter Zustand, der ein bestimmtes Handeln legitimiert. Um ein Ziel zu erreichen ist ein Plan erforderlich. Sowohl Ziel als auch Plan sind charakterischte Bestandteile eines Projekts . Siehe Projektziel . der rollenden Planung ist es, den gesamten Planungsaufwand zu minimieren und gleichzeitig die Projektdurchführung so gut als möglich durch zeit- und situationsgerechte Pläne zu unterstützen.
Die Gefahr der rollenden Planung besteht darin, dass die Projektdurchführung in ungewünschter Stärke auf die die Planung zurückwirkt und dadurch nicht die geforderten Ergebnisse erzielt werden. Rollende Planung erfordert daher eine sehr klare Grobplanung und eine eigene QualitätssicherungQualitätssicherungQualitätssicherung ist im Rahmen des Qualitätsmanagements die übergeordnete Aufgabe, die Funktionsfähigkeit des Qualitätsmanagementsystems einer Organisationseinheit zu gewährleisten. für die ProjektplanungProjektplanungProjektplanung ist der Prozess, Ablauf, Umfang, Kosten, Ressourcen, Qualität und andere Aspekte eines Projekts zu planen., z.B. durch einen unabhängigen LenkungsausschussLenkungsausschussDer Lenkungsausschuss ist das verbindende Gremium zwischen Projekt- und Unternehmensorganisation. Seine Funktion und Rolle ist jedoch nicht einheitlich festgelegt..