Gerade Projektleiter und ihre Mitarbeiter sind prädestiniert, einen Burnout zu erleiden. Knappe Budgets, Arbeiten unter hohem Zeitdruck oder unklare Zielvorgaben sind nur einige begünstigende Faktoren. Doch wie entsteht überhaupt ein Burnout? Auf welche Warnsignale sollte ich achten? Und wie kann ich mich nachhaltig vor einem Burnout schützen und meine Resilienz stärken? Antworten auf diese Fragen liefert dieses Spotlight.
Gerade Projektleiter und ihre Mitarbeiter sind prädestiniert, einen Burnout zu erleiden. Knappe Budgets, Arbeiten unter hohem Zeitdruck oder unklare Zielvorgaben sind nur einige begünstigende Faktoren. Doch wie entsteht überhaupt ein Burnout? Auf welche Warnsignale sollte ich achten? Und wie kann ich mich nachhaltig vor einem Burnout schützen und meine Resilienz stärken? Antworten auf diese Fragen liefert dieses Spotlight.
Notieren Sie mit der Cornell-Methode effizient die Inhalte einer Besprechung! Bereiten Sie Ihre Notizen systematisch auf, sodass Sie Ihre Informationen immer griffbereit haben.
Der Begriff Fehlerkultur beschreibt die Art und Weise, wie eine Organisation mit Fehlern umgeht. In einer positiven Fehlerkultur werden Fehler als Teil der Arbeit akzeptiert und als Chance zur Verbesserung genutzt.
Für den Projektmanagement-Podcast der Volkswagen AG hat Thomas Franke unsere beiden Geschäftsführerinnen Petra Berleb und Regina Wolf-Berleb interviewt.
Wie Sie sich und Ihre Mannschaft gelassen durch Druck und Krisen steuern
Führung hat sich radikal verändert. Die Führungskräfte von heute und morgen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Führen und Folgen, Vertrauen und Respekt, Macht und Mitgefühl. Dieser Seiltanz kostet Kraft und erzeugt Druck, dem Führungskräfte etwas ...