Matrixorganisation

Die Matrixorganisation ist die häufigste Organisationsform für Projekte innerhalb von permanenten Linienorganisationen. Bei der Matrixorganisation überlagern die temporären Projektorganisationen die Linienorganisation so, dass zwei oder mehr Organisationseinheiten (die Trägerorganisation und die Projekte) zugleich auf die Ressourcen zugreifen. Die Mitglieder des Projektteams bleiben bei einer Matrixorganisation unverändert in die Linienorganisation eingebunden und unterstehen somit sowohl ihrem Vorgesetzten als auch dem Projektmanager.

Matrixorganisation

Die Matrixorganisation ist die häufigste Organisationsform für Projekte innerhalb von permanenten Linienorganisationen. Bei der Matrixorganisation überlagern die temporären Projektorganisationen die Linienorganisation so, dass zwei oder mehr Organisationseinheiten (die Trägerorganisation und die Projekte) zugleich auf die Ressourcen zugreifen. Die Mitglieder des Projektteams bleiben bei einer Matrixorganisation unverändert in die Linienorganisation eingebunden und unterstehen somit sowohl ihrem Vorgesetzten als auch dem Projektmanager.
Wir empfehlen zum Thema Projektumfeld
PM Welt 2023: Mutig handeln in unsicheren Zeiten

Wie gehe ich mit den Herausforderungen fehlender Planbarkeit und Unsicherheit um? Welche Kompetenzen, Methoden und Tools sind gefordert, um sich mutig und sicher den Herausforderungen der Zukunft zu stellen? Diese und weitere spannende Themen erleben Sie am 4. Mai 2023 in München bei der PM Welt, unserer Projektmanagement-Konferenz. Seien Sie dabei! Mehr Infos

Je nachdem, wie diese Konfliktsituation zwischen Linienorganisation und Projektorganisation gelöst wird, unterscheidet man verschiedene Arten von Matrixorganisationen. Das Pendant zur Matrixorganisation ist die Reine Projektorganisation (synonym: Projektbasierte Organisation, Autonome Projektorganisation, Pool-Projektorganisation), die sich in Projektorientierten Unternehmen findet.

Varianten der Matrixorganisation im PMBOK Guide

Der PMBOK® Guide beschreibt drei Stufen der Matrixorganisation:

Diese Stufen unterscheiden sich durch die Befugnisse des Projektmanagers: Bei der Schwachen Matrixorganisation gibt es nur einen Projektkoordinator ohne Befugnisse, bei der Starken Matrixorganisation hat der Projektmanager direkten Zugriff auf die Ressourcen, muss dies aber mit dem jeweiligen Linienmanager abstimmen. Die Ausgewogene Matrixorganisation entspricht in etwa dem Funktionsmeistersystem von Tayor.

Varianten der Matrixorganisation in deutschsprachigen Richtlinien

In der deutschsprachigen Literatur werden als weitere Formen für die Projektorganisation die Einfluss-Projektorganisation und die Stabs-Projektorganisation (oder Stablinienorganisation) aufgeführt. Beide erweisen sich bei genauerer Betrachtung als Varianten der Matrixprojektorganisation, da die Linienorganisation unverändert bestehen bleibt und die Projektorganisation dieser überlagert wird.

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 15
Kommentare 0