Die Critical-Chain-Methode, Pro und Contra aus der Praxis, Multiprojektmanagement, Theory of ConstraintsWie funktioniert Critical Chain Project Management und was bringt es?
Der Faktor Zeit ist bei bestimmten Projekten das ausschlaggebende Kriterium, z.B. wenn es darum geht, ein Produkt möglichst früh vor den Konkurrenten auf den Markt zu bringen. Die Methodik des Critical Chain Project Managements (CCPM) verspricht, Projekte um rund 20 Prozent oder mehr zu beschleunigen. In diesem Spotlight erfahren Sie, wie diese Methodik im Detail funktioniert sowie welche positiven und negativen Erfahrungen Praktiker mit ihr gemacht haben. Darüber hinaus lesen Sie, wie Sie mit CCPM die Leistungsfähigkeit einer Multiprojektumgebung erheblich steigern können. Ergänzend lernen Sie mit der Theory of Constraints die Grundlage des CCPM kennen.
Die Critical-Chain-Methode, Pro und Contra aus der Praxis, Multiprojektmanagement, Theory of ConstraintsWie funktioniert Critical Chain Project Management und was bringt es?
Der Faktor Zeit ist bei bestimmten Projekten das ausschlaggebende Kriterium, z.B. wenn es darum geht, ein Produkt möglichst früh vor den Konkurrenten auf den Markt zu bringen. Die Methodik des Critical Chain Project Managements (CCPM) verspricht, Projekte um rund 20 Prozent oder mehr zu beschleunigen. In diesem Spotlight erfahren Sie, wie diese Methodik im Detail funktioniert sowie welche positiven und negativen Erfahrungen Praktiker mit ihr gemacht haben. Darüber hinaus lesen Sie, wie Sie mit CCPM die Leistungsfähigkeit einer Multiprojektumgebung erheblich steigern können. Ergänzend lernen Sie mit der Theory of Constraints die Grundlage des CCPM kennen.
Kann Critical-Chain-Projektmanagement (CCPM) in der Praxis funktionieren? Als Kay Schulz die externe Projektleitung bei einem IT-Dienstleister übernahm, sah er nur mit dem Einsatz der Critical-Chain-Methode eine Chance, den sehr ehrgeizig …
Wie überprüfen Sie, ob der Kunde mit dem Projektverlauf und vor allem dem Ergebnis wirklich zufrieden ist und damit das Projekt erfolgreich war? Mit der Messung der Zufriedenheit des Kunden und Ermittlung eines Zufriedenheitsindex legen Sie die Basis für ein Projektaudit.
Das intuitive PPM-Tool mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement, Simulationen, "Was-wäre-wenn-Analysen", Projektmanagement, Zeiterfassung inkl. offener REST API. Managen Sie 50 oder 50.000 Ressourcen - und natürlich Ihre Projekte.