

"Benchmark" ist ursprünglich ein Begriff aus dem Vermessungswesen und bezeichnet die Höhenmarke im Gelände. Übertragen bedeutet es die Orientierungsgröße (Kennzahl) bzw. die Gesamtheit der Vergleichsgrößen für eine relative Bewertung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Organisationseinheit im wettbewerblichen Vergleich.
"Benchmark" ist ursprünglich ein Begriff aus dem Vermessungswesen und bezeichnet die Höhenmarke im Gelände. Übertragen bedeutet es die Orientierungsgröße (Kennzahl) bzw. die Gesamtheit der Vergleichsgrößen für eine relative Bewertung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Organisationseinheit im wettbewerblichen Vergleich.
Benchmarking ist die Durchführung einer wettbewerblichen Vergleichsanalyse. Normalerweise erfolgt dies mit Hilfe eines festzulegenden Kennzahlensystems, das die Vergleichskriterien und deren quantitative Bestimmung definiert. Benchmarking ist z.B. fester Bestandteil von Quality Function Deployment bei der markt-orientierten Produktentwicklung. Auch komplexe Bewertungssysteme wie z.B. die Balanced Scorecard gehören in den Bereich des Benchmarkings.
Ausschlaggebend beim Benchmarking ist, dass nicht das technische Optimum, sondern das tatsächlich realisierte Optimum als Richtgröße (Benchmark) gewählt wird ("Best Practice"). Dadurch werden zu hohe Entwicklungsaufwände vermieden und Produkte rechtzeitig auf den Markt gebracht.
Benchmarking ist auch ein Mittel der Portfoliobewertung, um im Sinne der Pareto-Analyse die erfolgreichsten Produkte zu identifzieren und die zu gering oder nicht rentablen Produkte auszusortieren.
Grundsätzlich wird zwischen internem und externem Benchmarking unterschieden. Beim internen Benchmarking steht die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung im Vordergrund, während beim externen Benchmarking die Wettbewerbsposition bestimmt und Zielvorgaben erstellt werden.
Einen Spezialfall stellt das branchenübergreifende Benchmarking dar, bei dem ähnliche Prozesse in verschiedenen Branchen verglichen werden, um Optimierungspotentiale zu übertragen (z.B. Boxenstopp beim Rennfahren / Flugzeugwartung zwischen Landung und Start).