

Projektsteuerung ist die wichtigste Aufgabe des Projektmanagers während der Projektdurchführung und umfasst alle Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Ist-Werte des Projekts (z.B. Termine, Kosten, Ergebnisse) innerhalb der gesetzten Toleranzen möglichst nahe an den Planwerten zu halten.
Der traditionelle Ansatz des Projektmanagements besteht aus den drei Aufgabengebieten Planen, Überwachen und Steuern. Mit der in den 1960er Jahren einsetzenden und in den 1990er Jahren mit den Richtlinien PMBOK® Guide, PRINCE2® und ICB etablierten Formalisierung des Projektmanagements kamen weitere Aufgabenbereiche hinzu, wie z.B. das Initiieren von Projekten, die Teamführung oder das geordnete Abschließen eines Projekts.
Das in der DIN 69901-2:2009 beschriebene Prozessmodell spezifiziert Steuerung als sog. Projektmanagementphase, neben Initialisierung, Definition, Planung und Abschluss. Die Projektmanagementphase Steuerung umfasst 15 einzelne Prozesse. Die Projektmanagementphasen der DIN 69901 entsprechen den Prozessgruppen des PMBOK GuidePMBOK GuidePMBOK Guide ist eine Abkürzung von Guide to the Project Management Body of Knowledge.
Demgegenüber fasst das britische ProjektmanagementsystemProjektmanagementsystemEin Projektmanagementsystem (PM-System) ist ein Managementsystem wie z.B. Qualitäts- oder Konfigurationsmanagementsystem. Fälschlich werden häufig auch Software-Produkte für Projektmanagement als PM-Systeme bezeichnet. PRINCE2 alle auf die Umsetzung des Projekts ausgerichteten Tätigkeiten des Projektmanagers in nur einem Prozess, dem "Steuern einer Phase" zusammen. Ergänzend regelt der Prozess "Managen der Produktlieferung" die Tätigkeiten zur Planung und Erstellung des Leistungsumfangs.
Die US-amerikanische NormNormNormen, Verordnungen, Standards und Richtlinien definieren und regeln einheitliche Begriffe, Verfahren und Managementsysteme. Ziele von einheitlichen Definitionen sind: Missverständnisse in der Kommunikation vermeiden Qualität gewährleisten Kosten reduzieren Technologietransfer ermöglichen Unternehmensübergreifende und internationale Zusammenarbeit unterstützen PMBOK-Guide beschreibt die Aufgaben der Projektsteuerung durch insgesamt elf Einzelprozesse, die in der Prozessgruppe "Monitoring and Controlling" zusammengefasst sind sowie durch die acht Prozesse umfassende Prozessgruppe "Executing".
Bei Bau- und Immobilienprojekten wird der Begriff "Projektsteuerung" häufig synonym mit "Projektmanagement" verwendet. Die HOAI definierte von 1976 bis zur Ausgabe 2002 in Paragraph 31 das LeistungsbildLeistungsbildLeistungsbild ist die im Bauprojektmanagement übliche Bezeichnung für die Beschreibung zu erbringender Leistungen durch einen Auftragnehmer. der Projektsteuerung als Leistungen von Auftragnehmern, "wenn sie Funktionen des Auftraggebers bei der Steuerung von Projekten mit mehreren Fachbereichen übernehmen."
Mehr dazu weiter unten auf dieser Seite →
Grundsätzlich bedeutet Steuerung, den Projektplan so genau wie möglich umzusetzen. Unterschiedliche Auffassungen bestehen hinsichtlich der hierfür zur Verfügung stehenden Rechte des/der Projektleiter(in)Projektleiter(in)Nach der nicht mehr gültigen DIN 69901:1987 die "für die Projektleitung verantwortliche Person." Die DIN sah explizit beide geschlechtsspezifischen Begriffe vor. Nicht beschrieben wurden die genauen Aufgaben und Befugnisse des/der Projektleiters/in. Aus der Definition der Projektleitung ergibt sich für die/den Projektleiter(in) die Verantwortlichkeit für Planung, Steuerung und Überwachung des Projekts.. Diese können von der bloßen Beratung bei Umsetzung von Steuerungsmaßnehmen gehen (Stabs-ProjektorganisationStabs-ProjektorganisationDie Stabs-Projektorganisation (auch Stablinienprojektorganisation) ist eine Form der Matrixorganisation , bei der die Funktion des Projektmanagers an eine Stabsstelle delegiert ist, die direkt der Organisationsführung unterstellt ist.) bis hin zur vollständigen Führungs- und Ergebnisverantwortung im Projekt (Management by ProjectsManagement by ProjectsManagement by Projects bedeutet zunächst einen Widerspruch in sich selbst. Projekte sind einmalig, riskant, innovativ und vor allem begrenzt. Unternehmensführung muss langfristig mit hoher Sicherheit den vorhandenen Markt auf Dauer bedienen.).
Zu den konkreten Aufgaben der Steuerung innerhalb eines Projekts können unter anderem gehören:
Unverzichtbar für die Projektsteuerung ist der Projektplan - ohne ihn ist kein Vergleich mit dem Soll-Wert möglich. Ergänzt wird der Projektplan, der den Idealverlauf beschreibt, durch die RisikolisteRisikolisteDie Risikoliste (syn.: das Risikoregister) dokumentiert alle Risiken eines Projekts und ist damit das zentrale Werkzeug des Risikomanagements in Projekten., die möglichst umfassend alle Gefahren für den Projektablauf beschreibt.
Die EffektivitätEffektivitätEffektivität beschreibt die Ausrichtung des Projektportfolios auf die geschäftlichen Interessen der Trägerorganisation . Eine mögliche Messgröße für Effektivität ist das Verhältnis von tatsächlich erreichtem zu angestrebtem Nutzen durch Projektarbeit. der Steuerung hängt wesentlich von einer zeitnahen Erfassung der Aufwände und des Projektfortschritts ab. Mit Hilfe von Prognosetechniken (Meilenstein- und KostentrendanalyseKostentrendanalyseDie Kostentrendanalyse (KTA) ergänzt die Meilensteintrendanalyse (MTA) um die Betrachtung des für die erreichten Ergebnisse benötigten Aufwands (Einsatzmittel und Finanzmittel)., Earned Value AnalysisEarned Value AnalysisEarned Value Analysis (EVA) ist die Erhebung und Berechnung der Leistungskennzahlen eines Projekts im Rahmen des Earned Value Managements . Earned Value Analysis und Earned Value Management werden häufig synonym verwendet., SzenariotechnikSzenariotechnikSzenariotechnik ist eine Prognosetechnik, die systematisch Szenarien unterschiedlicher, zukünftiger Projektzustände erzeugt. Diese Szenarien (Prognosen) werden aus der aktuellen Situation unter Anwendung von Annahmen über Einflüsse und zukünftige Entwicklungen im Projekt abgeleitet.) können dann Annahmen über die zukünftige Entwicklung getroffen und dementsprechende Steuerungsmaßnahmen entwickelt werden. Zu diesen gehört meistens der Eingriff in die bestehende Planung - der ursprüngliche Plan wird dann als sogenannter BasisplanBasisplanDer Basisplan umfasst alle Daten eines genehmigten Projektplans zu einem bestimmten Stichtag. In ihm können Termine, Dauern, Aufwände, Arbeitspaketbeschreibungen, Kosten, Ressourcenzuordnungen usw. enthalten sein. Im strengen Sinne ist nur der erste, von allen Projektbeteiligten genehmigte Terminplan zu Beginn des Projekts der Basisplan. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden jedoch auch eigens dokumentierte Zwischenstände des Terminplans im Projektverlauf als Basispläne bezeichnet. dokumentiert.
Bei Bau- und Immobilienprojekten wird der Begriff "Projektsteuerung" häufig synonym mit "Projektmanagement" verwendet. Die HOAI definierte von 1976 bis zur Ausgabe 2002 in Paragraph 31 das Leistungsbild der Projektsteuerung als Leistungen von Auftragnehmern, "wenn sie Funktionen des Auftraggebers bei der Steuerung von Projekten mit mehreren Fachbereichen übernehmen." Im einzelnen zählte der Paragraph 31 der HOAI:2002 folgende Funktionen der Projektsteuerung auf.
Seit der Ausgabe 2009 kennt die HOAI nicht mehr das Leistungsbild der Projektsteuerung, da sich der § 31 HOAI:2002 als nicht ausreichend für die Abgrenzung von den anderen Leistungsbildern erwies. Seitdem ist Projektsteuerung/Projektmanagement aus Sicht der HOAI als "besondere Leistung" zu bewerten.
Um diese Lücke zu füllen beschreibt die AHO-Schrift Nr. 9: "Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft " ausführlich die Aufgaben der Projektsteuerung sowie die Berechnung des Honorars für ProjektsteuererProjektsteuerer"Projektsteuerer" bezeichnet innerhalb der Bau- und Immobilienwirtschaft ein eigenes Berufsbild. Dieses ist dadurch definiert, dass ein Projektsteuerer lediglich Funktionen des Auftraggebers bei der Projektsteuerung übernimmt, nicht jedoch die Projektleitung selbst. Ein Projektsteuerer hat demnach in erster Linie organisatorische Aufgaben und darf keine Entscheidungen z.B. über Änderungen am Bauplan treffen.. Diese 2014 in der 4. Ausgabe erschienene Schrift wird von der Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement" des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) herausgegeben und weiterentwickelt.
Die AHO-Schrift Nr. 9 gliedert das Leistungsbild der Projektsteuerung in fünf Handlungsbereiche und fünf Projektstufen. Die fünf Handlungsbereiche sind:
Die neun Leistungsphasen der Objektplanung der HOAI werden aus Sicht des Projektmanagements zu fünf sogenannten Projektstufen zusammengefasst:
Projektsteuerung ist die wichtigste Aufgabe des Projektmanagers während der Projektdurchführung und umfasst alle Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Ist-Werte des Projekts (z.B. Termine, Kosten, Ergebnisse) innerhalb der gesetzten Toleranzen möglichst nahe an den Planwerten zu halten.
Zu den konkreten Aufgaben der Steuerung innerhalb eines Projekts können unter anderem gehören:
Unverzichtbar für die Projektsteuerung ist der Projektplan - ohne ihn ist kein Vergleich mit dem Soll-Wert möglich. Ergänzt wird der Projektplan, der den Idealverlauf beschreibt, durch die Risikoliste [...]