

Darüber hinaus werden in unterschiedlicher Gewichtung viele weitere Erfolgsfaktoren benannt, wie z.B. qualifizierte ProjektleitungProjektleitungProjektleitung ist die temporäre Organisationseinheit zur Leitung eines Projekts. Die Projektleitung ist im Minimalfall nur mit dem/der Projektleiter(in) besetzt, es kann sich aber auch um eine umfangreiche Organisationseinheit mit eigenem Büro, ggf. sogar um eine eigene temporäre juristische Person handeln (z.B. GdBR oder GmbH)., Unterstützung durch das Topmanagement, professionelle ProjektplanungProjektplanungProjektplanung ist der Prozess, Ablauf, Umfang, Kosten, Ressourcen, Qualität und andere Aspekte eines Projekts zu planen. oder aktives StakeholdermanagementStakeholdermanagementDas Stakeholdermanagement ist die aktive und proaktive Betreuung der Projektbeteiligten, insbesondere der einflussnehmenden Entscheider. Wenn Entscheidungen zu treffen sind, vor allem bei Änderungen des Projektauftrags, bereitet das Stakeholdermanagement die hierfür erforderlichen Informationen auf und begleitet die Entscheidungsfindung.. Zu berücksichtigen ist dabei die betrachtete ProjektartProjektartAuch wenn alle Projekte in vielen Punkten gleiche Eigenschaften haben, so gibt es doch unterschiedliche Klassen von Projekten. Die ICB führt als Klassifizierungsmerkmale für Projekte neben der Projektart auch die Auftragsart (intern/extern) und die räumliche Ausdehnung (regional, national, international) an. Häufig ist auch eine Unterscheidung nach Projektbudget anzutreffen: Auftrag, Kleinprojekt, Projekt, Großprojekt. Die Grenzen zwischen diesen Bezeichnungen hängen vom jeweiligen Unternehmen ab.. So sind die Erfolgsfaktoren für eine Produktentwicklung andere als für eine Organisationsentwicklung.