

Das Sammeln, Formulieren und Bewerten von Anforderungen ist der wichtigste Schritt, um den von einem Projekt zu erbringenden Leistungsumfang spezifizieren zu können. Hierfür gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie z.B. das ↑Quality Function Deployment. Das Ergebnis dieses Schrittes ist ein Anforderungskatalog, der wiederum als Input für weitere Projektdokumente dient, die den Leistungsumfang des Projekts spezifizieren. Beispiele für solche Dokumente sind:
Die seit Januar 2009 nicht mehr gültige DIN 69905:1997 definierte den Begriff Anforderungskatalog als die "Auflistung von Anforderungen, durch deren Erfüllung ein angestrebtes Projektziel erreicht werden soll." Die aktuellen deutschen Normen definieren den Begriff Anforderungskatalog