

Um aussagefähige Daten in der Projektkostenrechnung zu erhalten, ist eine Integration mit dem betrieblichen Rechnungswesen – insbesondere der betrieblichen Kostenrechnung – sinnvoll.
Zur Erfassung der Plan-und IstkostenIstkostenDie Istkosten sind die tatsächlich angefallenen, gesamten Kosten eines Projekts, Teilprojekts, Arbeitspakets oder Vorgangs zu einem bestimmten Stichtag. Dabei ist nicht der Zahlungsfluss ausschlaggebend, sondern die Verwendung der entsprechenden Ressourcen im Projekt. für ein Projekt wird ein Buchungsobjekt benötigt. Idealerweise wird hierzu ein strukturierter ProjektkostenträgerProjektkostenträgerDer Projektkostenträger stellt die Leistung eines Projekts im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung dar. Projektkostenträger sind dynamische Elemente innerhalb der Kostenrechnung. Auf sie werden verursachungsgerecht alle Kosten gebucht, die bei der betrieblichen Leistungserstellung im Projekt entstehen. verwendet, der neben den Plankosten mit allen projektbezogenen Bestellvorgängen, Rechnungen, und kalkulatorischen Gemeinkostenzuschlägen bebucht wird. Daten der Aufwandserfassung werden ebenfalls auf dieses Buchungsobjekt getätigt. Alternativ dazu ist der Einsatz einer Projektkostenstelle möglich.
Um eine optimale Unterstützung des Projektcontrollings zu erreichen, sollte die Projektkostenrechnung mit den verwendeten Projektstrukturen abgestimmt sein. Das bedeutet, dass die Struktur der verwendeten Projektkostenträger den im Unternehmen üblichen Planungseinheiten im Projekt (ProjektstrukturplanProjektstrukturplanEin Projektstrukturplan ist die vollständige hierarchische Darstellung aller Aufgaben eines Projekts . Häufig wird hierfür die Visualisierung in Form eines Baumdiagramms gewählt. PSP, Teilprojekte oder Arbeitspakete) entspricht.
Die Projektkostenrechnung liefert (zu Berichtszeitpunkten) eine automatisierte mitlaufende KalkulationMitlaufende KalkulationDie mitlaufende Kalkulation ist eine Controllingmethode, bei der in einer Kopie der Projektkalkulation die prognostizierten Kosten der einzelnen Positionen laufend aktualisiert werden., die neben einer Gegenüberstellung der Plan- und Istkosten auch das projektbezogene Bestellobligo ausweist. Dieses Bestellobligo enthält die (verbindlichen) noch ausstehenden Rechnungswerte, was bei manuellen Aufstellungen nur mit hohem Aufwand zu ermitteln ist. Im Rahmen der Nachkalkulation ermittelt die Projektkostenrechnung den Projektdeckungsbeitrag, also die Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten des Projekts. Voraussetzung ist, dass alle dem Projekt zuordenbaren Kosten lückenlos auf den Kostenträger gebucht wurden.