

Anstelle von "Projektportfolio" wird, insbesondere im angelsächsischen Sprachraum, auch der verkürzte Begriff "Portfolio" verwendet. Aufgrund der daraus entstehenden Mehrdeutigkeit ist es wichtig, auf den Kontext zu achten, in dem "Portfolio" verwendet wird.
Derzeit gibt es in den Richtlinien des Projektmanagements noch kein einheitliches Verständnis des Begriffs "Projektportfolio". Dies beginnt bereits mit den unterschiedlichen Bezeichnungen "Portfolio" und "Projektportfolio". Aber auch die verschiedenen Interpretationen hinsichtlich der Einbindung des Projektportfoliomanagements in die Geschäftsführung einer OrganisationOrganisationDer Begriff "Organisation" wird in drei, eng miteinander verknüpften Bedeutungen verwendet: Organisation als System Die Aufgabe, innerhalb des Systems Prozesse und Strukturen zu gestalten. Die Struktur eines solchen Systems weisen darauf hin, dass es noch kein allgemein akzeptiertes KonzeptKonzeptNach der Formulierung des Projektziels, das bewusst lösungsneutral gehalten werden soll, steht die Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die Aufgabenstellung. Für die aussichtsreichsten Lösungen werden dann Konzepte entwickelt, die den konkreten Lösungsweg beschreiben. für das Management mehrerer Projekte einer OrganisationseinheitOrganisationseinheitEine Organisationseinheit ist ein Element der Aufbauorganisation, das in der Regel im Organigramm ausgewiesen wird. Beispiele für Organisationseinheiten sind Unternehmensbereiche, Abteilungen, Niederlassungen oder Tochterunternehmen. Organisationseinheiten können selbst Organisationen sein. gibt.
Relevante Definitionen für "Projektportfolio" sind derzeit:
Der Normentwurf E DIN 69909-1:2011 definiert Projektportfolio als "Zusammenfassung von Projekten und Programmen in einem abgegrenzten Verantwortungsbereich zum Zwecke einer permanenten übergeordneten Planung und Steuerung".
Die ICB 3.0 definiert: "A portfolio is a set of projects and/or programmes, which are not necessarily related, brought together for the sake of control, coordination and optimization. Issues on a portfolio level have to be reported to and decided upon by the general management of the organization." (Caupin, Gilles et al.: ICB IPMA Competence BaselineIPMA Competence BaselineDie von der International Project Management Association herausgegebene Competence Baseline (ICB) bildete bis 2018 die Grundlage der IPMA-Zertifizierungen. Seit 2018 gilt hierfür die IPMA Individual Competence Baseline . Version 3.0, Nijkerk, Niederlande 2006). Die deutsche National Competence Baseline übersetzt dies mit: "Ein Portfolio umfasst eine Reihe von Projekten bzw. Programmen, die nicht notwendigerweise in Zusammenhang zueinander stehen, sondern zu Kontrollzwecken bzw. zur Koordinierung und Optimierung (besonders des Ressourceneinsatzes) zusammengefasst wurden." (GPM Deutsche Gesellschaft für ProjektmanagementGesellschaft für ProjektmanagementDie Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) ist der deutsche Fachverband für Projektmanagement. Die GPM wurde 1979 gegründet und hat sich seitdem als zentrale Kompetenz für Projektmanagement in Deutschland etabliert. Die GPM ist Mitglied in der International Project Management Association (IPMA). e.V. (Hrsg.): Deutsche NCB 3.0 n National Competence Baseline, Nürnberg 2008)"
Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)
Im Standardwerk der GPM definieren Baumann und Seidl Projektportfolio als "die Zusammenfassung aller geplanten, genehmigten und laufenden Projekte und Programme eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Geschäftsbereichs." (Baumann, Daniel u. Seidl, Jörg: Portfolioorientierung. In: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3). Nürnberg 2009, S. 2205).
Management of Portfolios (UK)
Der britische Standard "Management of Portfolios" des Office of Government Commerce definiert "Portfolio" folgendermaßen: "an organization's portfolio is the totality of its investments (or segment thereof) in the changes required to achieve its strategic objectives" (dt.: "Das Portfolio eines Unternehmens ist die Gesamtheit seiner Investitionen (oder ein Teil davon) in Veränderungen, die benötigt werden, um seine strategischen Ziele zu erreichen").
The Standard for Portfoliomanagement Second Edition (USA)
Der vom Project Management InstituteProject Management InstituteDas Project Management Institute (PMI) ist eine US-amerikanische Not-for-Profit-Organisation mit der Zielsetzung, das Wissen über Projektmanagement weiterzuentwickeln und weltweit allen Projektverantwortlichen zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck gibt es den Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) heraus, zertifiziert Personen und Organisationen und betreibt ein weltweites Netzwerk aus Mitgliedern. Sitz des PMI ist Newtown Square, Pennsylvania, USA. herausgegebene US-amerikanische Standard definiert "portfolio" als: "A collection of projects or programs and other work that are grouped together to facilitate effective management of that work to meet strategic business objectives. The projects or programs of the portfolio may not necessarily be interdependent or directly related." (Project Management Institute: The Standard for Portfolio Management Second Edition, Newton Square, Pennsylvania, U.S.A 2008) (dt.: "Eine Menge von Projekten oder Programmen and andere Aufgaben, die zusammengefasst sind um das wirksame Management dieser Arbeiten zu unterstützen und so strategische Geschäftsziele zu erfüllen. Die Projekte oder Programme des Portfolios brauchen nicht notwendigerweise voneinander abhängen oder miteinander in Beziehung stehen.").